Neue Legenden für alte Karten: Stoff

Was haben die Symbole auf dieser alten Karte zu bedeuten? Und wieso blutet mein Zeigefinger? Eine Hörkartographie mit Fragmenten aus dem Text Aufstieg, Bestehen und Niedergang der Aachener Nadelindustrie von Wolfgang Müller.

Mehr von Pascal Bovée

Möchtest Du Post bekommen?

Gerne schicke ich Dir eine Karte! Such Dir einen Ort aus (siehe Liste unten) und ich sende Dir einen Umschlag mit Deinem persönlichen Text von dort.

Die Auflage ist limitiert – jeden Text gibt es nur einmal. Er hat die Form eines japanischen Kurzgedichts (Haiku oder Tanka) und greift Eindrücke vor Ort auf. Bisher sind 21 solcher kurzen Texte/Karten entstanden, jeweils an einem anderen Schauplatz in der Region Aachen. Ab Freitag versende ich zwei Wochen lang jeden Tag einen davon per Post an die erste Bestellerin oder den ersten Besteller. Gratis natürlich.

Möchtest Du Dein eigenes Haiku oder Tanka geschickt bekommen? Dann schreib mir Deine Adresse mit einem Hinweis zum Text Deiner Wahl an: schreiber@regionaachen.de

Hier die alphabetische Liste der 21 Kurzgedichte nach ihren Schauplätzen:

  • A44, Immerath (alt), (1 Haiku, 1 Tanka)
  • Änderungsschneiderei, Düren (1 Haiku) [bereits bestellt]
  • Buchhandlung, Kreuzau (1 Haiku) [bereits bestellt]
  • Buslinie 52, Aachen (1 Haiku) [bereits bestellt]
  • Carl-Alexander-Park, Baesweiler (1 Haiku, 1 Tanka) [Haiku bereits bestellt]
  • Elisenbrunnen, Aachen (1 Tanka) [bereits bestellt]
  • Good Morning Vietnam (Imbiss), Aachen (1 Haiku) [bereits bestellt]
  • Hochsitz (A44), Jülich (1 Haiku) [bereits bestellt]
  • Kosmetikladen, Düren (1 Haiku)
  • „Lago Laprello“, Heinsberg (1 Tanka, erhältlich auf Niederländisch und Deutsch) [NL bereits bestellt]
  • Langweilerstraße, Niedermerz/Aldenhoven (1 Tanka)
  • Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen (1 Haiku, 1 Tanka) [beide bereits bestellt]
  • Rurtalradweg, Kreuzau (1 Haiku)
  • Spargelfeld, Merzenich (1 Tanka)
  • Spiel- und Grillplatz, Gey/Hürtgenwald (1 Haiku) [bereits bestellt]
  • Sportplatz, Jackerath (1 Haiku)
  • Wassersportsee, Zülpich (1 Haiku)
  • Wilhelmina-Turm, Vaalserberg (1 Haiku, erhältlich auf Niederländisch und Deutsch)

Mehr von Pascal Bovée

Der rote Faden der Region

Folge 2: Die Zeitreise

Wolfszähne fressen sich durch weiße Wolle. Es quietscht und rumort. Live dabei bei einem Mord? Keineswegs! Hier im Euskirchener LVR-Museum macht nur die Krempelwolfmaschine ihre Arbeit wie in alten Zeiten. Inzwischen regnen weiche Wolleschneeflöckchen aus der Maschine, der Wolf ist fertig. Doch damit ist es noch längst nicht getan, weiß Museumsführerin Sabine Gerhardt. Von der Krempelmaschine muss die Wolle nun zum Färben. Anschließend machen mächtige Spinnmaschinen daraus Fäden bis schließlich die Verarbeitung auf donnernden Webstühlen erfolgt: Geschichte zum Anfassen – „Wir haben oft Schulen zu Besuch, die in unserem Gästehaus schlafen und mehrere Tagen hier vor Ort Geschichtsunterricht erleben“, erklärt Gerhardt. Sie hat selbst Lehramt studiert, aber schließlich im Museum Wurzel geschlagen: „Ich bin von Beginn hier in Euskirchen mit dabei gewesen – es ist einfach eine tolle Arbeit.“

Das Foto zeigt eine Frau neben einer Maschine

Seit 16 Jahren können Schaulustige die Tuchfabrik Müller als Museum besichtigen. „Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf wurde die Tuchfabrik, die eigentlich 1961 wegen mauen Geschäften geschlossen wurde, wieder zum Leben erweckt“, sagt Gerhardt. Als in den 80ern der Prinz – in diesem Falle der Landschaftsverband Rheinland – kam, um die Fabrik wieder zum Leben zu erwecken, stieß er auf einen ungeahnten Schatz: „Alle Maschinen sind noch vollständig erhalten und viele funktionieren sogar heute noch.“ Und tatsächlich hat man das Gefühl, dass gerade erst ein paar Arbeiter die Maschinen hätten verlassen können; so authentisch wirkt hier alles. „Das Museum ist einfach einer der wenigen verbliebenen Orte, die uns einen unverstellten Blick in die Vergangenheit geben“, sagt Gerhardt. Selbst die alte Körmelecke des sammlungswütigen Besitzers ist noch erhalten geblieben. „Hier ist alles noch so, wie es damals auch war!“

 

Die Wollroute

Detlef Stender ist Leiter des Industriemuseums Euskirchen und stolz darauf, dass die Tuchfabrik heutzutage in dieser Art einzigartig in Europa ist. „Die Tuchindustrie hat einfach eine große Bedeutung für unsere Region“, sagt er. Deshalb hat Stender 2004 die „Arbeitsgruppe Wollroute“ mitbegründet. Denn in den vergangenen 300 Jahren war nicht nur Euskirchen, sondern auch Aachen, Eupen, Monschau, Vaals und Verviers Hochburgen der Wolltuchproduktion. „Hier wurden Tuche für die ganze Welt gewebt“, erklärt Stender. Heute gebe es zwar kaum noch aktive Tuchproduktion, doch dafür zahlreiche herausragende Denkmäler und Museen, die deren Geschichte erzählen. Um diese Tradition zu erhalten, und auch um eine Verbindung zwischen den verschiedenen Standorten herzustellen, haben sich die Städte in einer Arbeitsgruppe vernetzt: „Zunächst wollten wir unsere gemeinsame Wirtschaftsgeschichte zusammenfassen.“ In der Arbeitsgruppe versammeln sich regelmäßig Vertreter unterschiedlichster Gebiete: Historiker, Museumsleute, Tuchwerkbesitzer, Beamte vom Kulturamt, der Gemeinden und Städte und Mitarbeiter der Tourismuszentrale kamen zusammen, um die gemeinsame Geschichte zu erörtern.

 

Warum hat die Region die Tuchindustrie verloren?

Die Öffnung der Zollgrenzen, die die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft in den 50er Jahren mit sich brachte, führte zu starker Konkurrenz – vor allem aus Italien. Zwischen 1952 und 1982 mussten aufgrund dieser Konkurrenzsituation alle Tuchfabriken der Region schließen. Der Absatzmarkt ist zusammengebrochen, da sich die Textilindustrie zunächst nach Italien und schließlich von der Türkei nach Asien verlagert hat.

Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau neben einem gestrickten SchweinEin riesiges, rotes Strickschwein, zwei überdimensionale Enten und ein Schwert, das den ganzen Raum ausfüllt, stehen und hängen im Atelier von Görg und Görg in der Annastraße in Aachen. Martin und Angelika Görg führen hier ein Wollgeschäft und setzen sich auch für den Erhalt des Wissens rund um die Geschichte der Region und textile Handarbeitstechniken ein. Genau deswegen gründeten sie 2011 das Label „aachenstricktschön“. Hierbei werden vor allem Outdoor-Strickaktionen in die Tat umgesetzt: Bäume werden eingewebt, Denkmäler und Brunnen verschönert: „Wir stricken, weil es Spaß und das Leben bunter macht.“

Das Foto zeigt das Logo von aachenstricktschön

Doch bei aachenstricktschön geht es nicht nur um’s Gutaussehen und Funktionalsein, nein, vielmehr geht es auch um eine Spur Protest. „Beispielsweise die Sitzklötze aus Stein“, sagt Martin Görg. „Als diese in der Innenstadt installiert wurden, war das Geschrei groß.“ Die Steine seien zu teuer und sowieso viel zu kalt zum Draufsitzen und dann auch noch ideal in Hundehöhe zum Dranpinkeln. Sowas aber auch! Görg lacht. „Wir haben damals ein paar Klötze eingestrickt und wollten die Leute mal daran erinnern, dass es „nur“ um ein paar Sitzklötze geht“, erzählt er. Mit Erfolg, denn nach der Strickaktion war das Thema aus dem öffentlichen Stadtgespräch verschwunden. Die Wolle hatte geschlichtet.

Das Foto zeigt bunte SitzklötzeAuch am Theater haben die Görgs und Mitarbeiterin Monika Nordhausen eine besondere Aktion verwirklicht. „Wir haben alle 150 Poller um das Theater eingestrickt“, sagt Nordhausen. Warum? „Na ja, warum gibt es diese Poller überhaupt?“, fragt sie laut und schaut Görg mit hochgezogenen Augenbrauen an. „Damit man weiß, dass man da nicht Parken kann“, antwortet Görg und schüttelt den Kopf. 150 Poller. Ob das wirklich nötig war? Die Strickkünstler wollen mit solchen Aktionen, ganz alltägliche Dinge in Frage stellen.
Aber auch Schöngeistiges gehört mit dazu. „Wir haben zum Beispiel Waldtiere für das Kukuk zum Thema Grenzrouten gestrickt“, erzählt Nordhausen. Das Gestrickte dauerhaft draußen zu lassen, findet sie allerdings nicht richtig: „Wir lassen unsere Aktionen meist nur zwei, drei Tage vor Ort, danach sieht es nicht mehr schön aus.

 

 

Oma-Image lächelnd umstrickt

Die meisten der Streetart-Strickereien übernimmt zwar eine eigene kleine Strickmaschine. Trotzdem kostet das Projekt Zeit und auch Geld. Doch Martin Görg ist es das Wert: „Es macht nicht nur Spaß, sondern gibt uns auch unfassbar viel zurück.“ Ein Beispiel: Die Görgs haben für eine Ausstellung im Rahmen des Karlsfestes eine riesige Europakarte gestrickt. „Am Tag der Ausstellung kam eine Familie vorbei und der Vater hat sein Kind hochgehoben und gesagt: ‚Fühl mal, so ist Europa‘.“ Görg schaut auf. „Das Kind war blind.“

Das Foto zrigt eine LandkarteDie Arbeit mit Kindern ist auch Nordhausen besonders wichtig. Sie arbeitet nebenbei als Kulturagentin und hat das Projekt Worldwidewool ins Leben gerufen – ein euregionales Schulprojekt zur Tuchmachertradition. An den sechs Wollroutenorten hat sie daher zusammen mit Künstlern zwei Jahre infolge Strickprojekte an Schulen organisiert. Das Projekt wurde durch die regionale Kulturförderung des Zweckverbands Region Aachen und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW gefördert. Auch für die Zukunft möchte Nordhausen Gleiches wieder umsetzen. Denn für sie zählt, vor allem jüngere Menschen wieder für die Wolle zu begeistern: „Das Oma-Image ist längst überholt.“ Mit der Do-it-Yourself-Bewegung habe sich bereits ein neues Bewusstsein für Selbstgemachtes etabliert.

Und sie hat recht, fährt man mit den Fingern über die Wollknäule in den Auslageregalen, kratzt es nicht mehr auf der Haut. „Es gibt sogar Garne aus Bambus, Wolle mit Stahlfasern oder sogar Papier“, sagt sie. Altbacken sei gewiss etwas Anderes. Genau deshalb setzten sich die Görgs und Nordhausen auch für die Aufnahme der Wolltradition in das Register des immateriellen Kulturerbes der UNESCO ein. Man müsse so ein ausgeprägtes Netzwerk der Industriekultur würdigen. „Immerhin besteht es seit Mitte des 18. Jahrhunderts – das darf nicht in Vergessenheit geraten“, finden Görg und Nordhausen. Mit der Wollroute und Strickaktionen hoffen sie darauf, dass es weitergeht. Auch Detlef Stender sieht das so: „Es ist zwar ein sehr spezieller Tourismus, aber es ist unsere gemeinsame Geschichte.“ Ein Thema von Relevanz. Eben der rote Faden der Region.

Mehr von Marie Ludwig