Leichte Sprache
Startseite
stadt.land.text NRW 2022
stadt.land.text NRW ist ein literarisches Literatur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Residenz·programm.
Das bedeutet:
Alle 2 Jahre kommen mit dem Programm 10 Autor:innen nach Nordrhein-Westfalen.
Sie bleiben für 4 Monate dort.
Das nennt man ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen..
Die Autor:innen sind in 10 verschiedenen Teilen von Nordrhein-Westfalen unterwegs.
Sie lernen Städte, Dörfer und Menschen in Nordrhein-Westfalen kennen.
Sie schreiben im stadt.land.text-Blog darüber.
Sie machen Lesungen.
Sie teilen Inhalte bei Instagram und Facebook.
Sie teilen ihre Eindrücke auf viele verschiedene Arten.
Die letzte ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. fand von März bis Juni 2022 statt.
Es war die dritte ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen..
Diese Autor:innen waren 2022 dabei:
Ulrike Anna Bleier, Rabab Haidar, Neïtah Janzing, Tanja Maljartschuk, Kadir Özdemir, Álvaro Parrilla Álvarez, Tobias Schulenburg, Tobias Siebert, Dorian Steinhoff und Stefanie de Velasco.
————————–
Über das Projekt
10 Regionen Region ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW.– 10 Autor:innen
stadt.land.text NRW ist ein literarisches Literatur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Residenz·programm.
Das bedeutet:
Alle 2 Jahre kommen mit dem Programm 10 Schriftsteller:innen nach Nordrhein-Westfalen.
Sie bleiben dort für 4 Monate.
Das nennt man ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen..
Die Autor:innen sind in 10 verschiedenen Teilen von Nordrhein-Westfalen unterwegs.
Sie lernen Nordrhein-Westfalen kennen.
Wichtig ist aber:
Sie lernen nicht nur die großen Städte kennen.
Sondern auch Dörfer und Landschaften.
Und die Menschen in NRW.
Sie schreiben im stadt.land.text-Blog darüber.
Sie machen Lesungen in verschiedenen Orten in NRW.
Sie teilen Inhalte bei Instagram und Facebook.
Sie teilen ihre Eindrücke auf viele verschiedene Arten.
Das Rahmen·programm
Neben dem ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen.·programm stadt.land.text NRW gibt es noch ein Rahmen·programm.
Die stadt.land.text Passagen.
Zum Rahmen·programm gehören:
• Netzwerk·treffen
• Schreib·werkstätten
• Ausflüge
Die Autor:innen treffen sich zum Austausch.
Sie besprechen ihre Arbeit miteinander.
Und sie nehmen Verbindung auf zu Menschen aus den Bereichen Kunst und Kultur in NRW.
Die ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. dauert 4 Monate.
Am Ende dieser Zeit stellen die Autor:innen ihre Arbeiten vor.
Und einige der Texte erscheinen als Buch.
Im Laufe der Jahre
Das Projekt gibt es schon einige Jahre.
Die Idee dazu kam aus Aachen.
Dort wurde so ein Projekt zuerst ausprobiert.
2017 gab es das Projekt 20 Jahre lang.
Das war ein Jubiläum.
Zum Jubiläum wurde das Projekt dann auch in Nordrhein-Westfalen gemacht.
In 10 Kultur·regionen.
Eine Region ist ein Teil von Nordrhein-Westfalen.
Man kann auch Gebiet dazu sagen.
Im Jahr 2020 entwickelte sich stadt.land.text NRW daraus.
Das Projekt zeigt die freie künstlerische Arbeit der Autor:innen.
Von März bis Juni 2022 fand stadt.land.text NRW zum dritten Mal statt.
Unter der Leitung der Kultur·regionRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur. Münster·land.
Zum ersten Mal nahmen auch Autor:innen teil, die nicht auf Deutsch schreiben.
Die Anthologie Eine Anthologie ist eine Sammlung von Texten.
Sie werden zu einem bestimmten Thema gesammelt.
Zum Beispiel eine Sammlung von Gedichten. stadt.land.text NRW 2020
————————–
BlogEin Blog ist eine Internet·seite.
Eine Internet·seite mit Texten zu einem bestimmten Thema.
Also zum Beispiel Texte über Reisen.
Oder übers Angeln.
Oder die Person schreibt Texte aus dem eigenen Leben.
So wie in einem Tage·buch.
In einem Blog findet man Texte.
Aber auch Fotos und Videos.
10 RegionenRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. 10 BlogsEin Blog ist eine Internet·seite.
Eine Internet·seite mit Texten zu einem bestimmten Thema.
Also zum Beispiel Texte über Reisen.
Oder übers Angeln.
Oder die Person schreibt Texte aus dem eigenen Leben.
So wie in einem Tage·buch.
In einem Blog findet man Texte.
Aber auch Fotos und Videos.
Was passiert in den 10 Kultur·regionen NRWs während stadt.land.text?
Im Blog Ein Blog ist eine Internet·seite.
Eine Internet·seite mit Texten zu einem bestimmten Thema.
Also zum Beispiel Texte über Reisen.
Oder übers Angeln.
Oder die Person schreibt Texte aus dem eigenen Leben.
So wie in einem Tage·buch.
In einem Blog findet man Texte.
Aber auch Fotos und Videos. kann man die Texte der Aurtor:innen lesen.
Sie teilen Texte über ihre Eindrücke in NRW.
Man kann im Blog Ein Blog ist eine Internet·seite.
Eine Internet·seite mit Texten zu einem bestimmten Thema.
Also zum Beispiel Texte über Reisen.
Oder übers Angeln.
Oder die Person schreibt Texte aus dem eigenen Leben.
So wie in einem Tage·buch.
In einem Blog findet man Texte.
Aber auch Fotos und Videos. auch die Texte aus den Jahren 2017 und 2020 lesen.
————————————–
Die Autor:innen
Die Autor:innen haben die 10 Kultur·regionen NRWs erlebt.
Mit allem, was dazu·gehört:
Jugend·kultur.
QueeresQueer bedeutet: Eine Person ist schwul, lesbisch, bisexuell, trans oder inter. Queer ist eine Selbst·bezeichnung.
Das bedeutet: Queere Menschen benutzen das Wort, um sich selbst zu beschreiben. Leben auf dem Land erkunden.
Fahrrad·touren und Wanderungen auf der Straße der ArbeitDie Straße der Arbeit ist ein großer Wander·weg.
Er führt quer durchs Bergische Land.
Auf dem Wander·weg kann man erleben:
Was haben die Menschen im Bergischen Land gearbeitet?.
Die Autor:innen haben nachhaltigNachhaltig bedeutet:
Etwas ist gut für die Menschen und für die Umwelt.
Und nicht nur für kurze Zeit.
Sondern jetzt.
Und auch noch in der Zukunft.
Für die Menschen, die nach uns leben. erzählt.
Sie haben über Zusammen·halt und Trennung geschrieben.
In der Stadt und auf dem Land.
Viele Autor:innen hatten sich beworben.
Sie haben aufgeschrieben:
Was will ich bei stadt.land.text NRW machen?
Worüber will ich schreiben?
Die Jury hat 10 Autor:innen ausgewählt.
Sie haben einen Platz in der ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. bekommen.
Sie waren bei der dritten Ausgabe von stadt.land.text dabei.
2022 konnten sich zum ersten Mal auch Autor:innen bewerben, die nicht auf Deutsch schreiben. So war es bei Rabab Haidar, Neïtah Janzing, Tanja Maljartschuk und Álvaro Parrilla Álvarez.
Hier finden Sie einen Überblick über die Autor:innen im Jahr 2022.
Kadir Özdemir (Aachen)
Kadir Özdemir wurde 1977 geboren.
Er studierte Neuere Geschichte und Soziologie.
Er arbeitet zu den Themen LGBTIQ*LGBTIQ* ist eine Abkürzung. Sie steht für: lesbisch, gay, also schwul, bisexuell, trans, inter und queer. Das Sternchen zeigt: Diese Worte passen für manche Menschen nicht.
Sie benutzen andere Worte, um sich selbst zu beschreiben.
Auch diese Menschen sind mit der Abkürzung gemeint. und MigrationMigration bedeutet:
Eine Person wurde in einem anderen Land geboren.
Dann ist die Person nach Deutschland gekommen.
Jetzt lebt die Person hier.
Zum Beispiel:
Eine Frau wurde in der Türkei geboren.
Dann kommt sie nach München.
Sie lebt jetzt in Deutschland.
Man kann sagen:
Die Frau ist eine Migrantin..
Viele seiner Texte wurden gedruckt.
In vielen AnthologienEine Anthologie ist eine Sammlung von Texten.
Sie werden zu einem bestimmten Thema gesammelt.
Zum Beispiel eine Sammlung von Gedichten. und Zeitschriften.
Er schreibt regelmäßig KolumnenEine Kolumne ist ein Text.
Der Autor oder die Autorin schreibt in der Kolumne über seine eigene Meinung zu einem Thema..
Kadir Özdemir ist auch Schauspieler und Performer.
Er hat die Theaterg·ruppe Die MigrationsMigration bedeutet:
Eine Person wurde in einem anderen Land geboren.
Dann ist die Person nach Deutschland gekommen.
Jetzt lebt die Person hier.
Zum Beispiel:
Eine Frau wurde in der Türkei geboren.
Dann kommt sie nach München.
Sie lebt jetzt in Deutschland.
Man kann sagen:
Die Frau ist eine Migrantin.erb:innen gegründet.
In der Theater·gruppe stehen Schauspieler:innen auf der Bühne, zusammen mit Migrant:innen.
Kadir Özdemir ist Preisträger hat den CLINCH FESTIVAL AWARDS 2021 gewonnen.
Das ist ein Preis für seine Arbeit.
Und er war StipendiatEin Stipendiat bekommt ein Stipendium.
Das ist Geld.
Von dem Geld kann der Stipendiat dann zum Beispiel Kunst machen.
Oder er kann studieren. bei Occupy Kultur! Mentoring·programmEin Mentor oder eine Mentorin hat viel Wissen und viel Erfahrung zu einem Thema.
In einem Mentoring·programm gibt der Mentor sein Wissen weiter an andere Menschen. für neue Blick·winkel in der Kultur.
Kadir Özdemir macht das Projekt Projekt Bubbles.
Er hat in der Kultur·regionRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur. Aachen geschrieben und gearbeitet.
Dort hat er zu diesen Fragen gearbeitet:
Was hält uns zusammen?
Und was trennt uns?
In der Stadt.
Und auf dem Land.
Und wer ist überhaupt ‚uns‘?
Kadir Özdemir schreibt Kurz·geschichten.
Mit seinen Kurz·geschichten will er Lebens·geschichten erzählen.
Und er will sich mit anderen Menschen vernetzen.
Mit Künstler:innen, Aktivist:innen Aktivist:innen setzen sich für etwas ein.
Sie machen sich für ein Thema stark.
Zum Beispiel:
Jemand ist Aktivist für Inklusion.
Die Person findet:
Es muss mehr Inklusion geben.
Darum spricht die Person mit anderen Menschen über Inklusion.
Und die Person macht Aktionen zum Thema Inklusion.
Damit mehr Menschen über das Thema nach·denken. und Bürger:innen vernetzen.
Ulrike Anna Bleier (Bergisches Land)
Ulrike Anna Bleier wurde 1968 geboren.
Sie lebt in Köln und in der Ober·pfalz.
Sie schreibt Bücher und Texte.
Dafür hat sie schon viele Preise gewonnen.
Sie hat verschiedene StipendienEin Stipendiat bekommt ein Stipendium.
Das ist Geld.
Von dem Geld kann der Stipendiat dann zum Beispiel Kunst machen.
Oder er kann studieren. bekommen.
Eines davon war in Kanada.
2017 hat Ulrike Anna Bleier ihren ersten Roman geschrieben.
Er heißt Schwimmer·becken.
Der Roman stand auf einer Liste der 10 besten Bücher aus unabhängigen Verlagen.
Ulrike Anna Bleier macht das Projekt Kölner Kultur·paten.
Dafür bringt sie Menschen aus den Bereichen Wirtschaft und Kunst zusammen.
Bei stadt.land.text arbeitet Ulrike Anna Bleier im Bergischen Land.
Sie lädt die Menschen dazu ein, mit ihr auf der Straße der ArbeitDie Straße der Arbeit ist ein großer Wander·weg.
Er führt quer durchs Bergische Land.
Auf dem Wander·weg kann man erleben:
Was haben die Menschen im Bergischen Land gearbeitet? zu wandern.
Und von der eigenen Arbeit zu erzählen.
Warum arbeiten wir, was wir arbeiten?
Welche Bedeutung hat Arbeit für uns?
Welche Verbesserungen wünschen wir uns?
Aus den Erzählungen der Menschen schreibt Ulrike Anna Bleier Porträts.
So entsteht eine digitale Straße der ArbeitDie Straße der Arbeit ist ein großer Wander·weg.
Er führt quer durchs Bergische Land.
Auf dem Wander·weg kann man erleben:
Was haben die Menschen im Bergischen Land gearbeitet? durch das Bergische Land.
Digital bedeutet:
Man kann die Portraits im Internet lesen.
Dorian Steinhoff (Hellweg)
Dorian Steinhoff wurde 1985 geboren.
Er ist Deutscher und Österreicher.
Er studierte PhilosophiePhilosophie kann man an der Uni studieren.
Es ist die Lehre vom Denken.
Man lernt zum Beispiel:
Was haben andere berühmte Denker:innen über ein Thema gedacht?
Wie sehen sie die Welt?, RechtswissenschaftenRechts·wissenschaften kann man an der Uni studieren.
Man lernt dann alles über Recht und Gesetze. und GermanistikGermanistik ist ein Fach an der Uni.
Man kann es studieren.
Es ist die Lehre der deutschen Sprache. an der Universität Trier.
Seit 2010 arbeitet er als freier Autor.
Das heißt:
Er schreibt Bücher und Texte.
Er schreibt gereimte Texte, Texte für die Bühne und Texte fürs Radio.
Dorian Steinhoff hat das Projekt phileas FESTE gegründet.
Und er leitet das Projekt.
In dem Projekt entwickelt er zusammen mit anderen neue Formen des Geschichten·erzählens.
Für seine Arbeit hat er viele Preise gewonnen.
Er schreibt Texte in 5 verschiedenen Sprachen.
Bei stadt.land.text arbeitet Dorian Steinhoff in der Kultur·region Region ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur. Hellweg.
Er wird die Kultur·regionRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur. auf dem Renn·rad entdecken.
Er wird wieder anhalten.
Er schreibt über seine Fahrten.
Über Orte und Begegnungen.
Man kann seine Strecken, Fotos und Texte im Internet sehen.
Auf der Internet·seite Komoot.
Dort kann man die Fahrt·strecken auf einer Karte sehen.
Man kann dazu ein Portrait der RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. lesen.
Und Portraits von Menschen, denen Dorian Steinhoff begegnet.
Er lädt Menschen dazu ein, mit ihm zusammen zu fahren.
Neïtah Janzing (Münsterland)
Neïtah Janzing wurde 1997 geboren.
Sie hat Kostüm·bild und Bühnen·bild in Kanadas studiert.
Dort hat sie monatliche Lese·bühnen organisiert.
Also Treffen zum Lesen auf der Bühne.
In einer BibliothekBibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei.
Man kann dort lesen.
Und man kann Bücher, Zeitschriften, Filme, CDs und Spiele ausleihen..
2019 wanderte Neïtah Janzing nach Deutschland aus.
Seitdem gehört sie zu einem Netz·werk französisch·sprachiger Autorinnen in Berlin.
Das Netz·werk heißt Résau des Autrices francophones de Berlin.
Das Netz·werk organisiert Lesungen und Text·werkstätten.
Neïtah Janzing war zweimal Teilnehmerin einer Web- ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen..
Also bei einer ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. im Internet.
2021 stellte sie Kurz·gedichte in einem Krankenhaus in Madrid in Spanien aus.
Neïtah Janzing macht Brief·projekte.
Sie lädt Menschen dazu ein, Briefe an Unbekannte zu schreiben.
Das hat sie schon in Deutschland und Tschechien gemacht.
Für die ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. macht sie damit weiter.
Sie macht Fotos im Münster·land.
Aus diesen Fotos macht sie Post·karten.
Auf die Post·karten schreibt sie ihre Eindrücke.
Und dann verschickt sie die Post·karten an unbekannte Leute.
Álvaro Parrilla Álvarez (Nieder·rhein)
Álvaro Parrilla Álvarez wurde 1983 geboren.
Er schreibt Dreh·bücherIn einem Dreh·buch steht:
So wird ein Film gemacht.
Im Dreh·buch stehen die Texte.
Also das, was die Personen im Film sagen.
Aber auch:
Wo spielt eine Szene?
Oder: wo stehen die Personen beim Sprechen? und macht Filme.
Er schreibt Texte und Bücher.
Er ist begeistert von Musik, Film und Büchern.
Álvaro Parrilla Álvarez hat MedienMedien sind zum Beispiel: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, CDs, Internetseiten·wissenschaft studiert.
An der Uni von Sevilla in Spanien.
Da machte er auch erste Kurz·filme.
Und er schrieb Texte.
2014 kam er nach Deutschland.
Hier arbeitete er an seinem Kurz·film Gold·fische.
Und er studierte noch Dreh·buchIn einem Dreh·buch steht:
So wird ein Film gemacht.
Im Dreh·buch stehen die Texte.
Also das, was die Personen im Film sagen.
Aber auch:
Wo spielt eine Szene?
Oder: wo stehen die Personen beim Sprechen? und Filme·machen.
Danach machte er noch 2 Kurz·filme.
Den Kurz·film Inter·kosmos im Jahr 2020.
Und den Kurz·film Viereinundfünfzig im Jahr 2022.
Álvaro Parrilla Álvarez hat seiner ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. einen Titel gegeben.
Er gibt ihr den Titel 2 Andalusier im Wilden Westen.
In der Zeit will er Spuren seines Groß·onkels Manolo suchen.
Über 50 Jahre lang lebte Manolo am Nieder·rhein.
Aber für seine Familie war Manolo ein Fremder.
Wer war Manolo?
Warum hatte er sich NRW zum Leben ausgesucht?
Jetzt ist Manolo schon seit 20 Jahren tot.
Und Álvaro Parrilla Álvarez sucht nach Antworten auf diese Fragen.
Am Nieder·rhein.
Unter weitem und freiem Himmel.
In einer weiten Landschaft.
Wie in einem Western·film in der Dämmerung.
Tobias Schulenburg (Ostwestfalen-Lippe)
Tobias Schulenburg wurde 1987 geboren.
Er lebt in Köln.
Aber jetzt natürlich bald in Ostwestfalen-Lippe.
Er schreibt und zeichnet.
Seit 2018 studiert er an der Kunst·hoch·schule für MedienMedien sind zum Beispiel: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, CDs, Internetseiten in Köln.
Im Jahre 2020 erschien sein erstes Buch.
Es heißt: Es sich schön machen.
Aber Tobias Schulenburg war nicht schon immer Autor.
Vorher war er Automobil·designer.
Das heißt:
Er hat das Aussehen neuer Autos gestaltet.
Während der ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. will Tobias Schulenburg zeichnen und Texte schreiben.
Er gibt seiner Arbeit bei der Residenz den Titel:
Ich kannte niemanden und alle waren nett.
Diese Fragen interessieren Tobias Schulenburg:
• Wie gehen wir mit unserer Zeit um?
• Wie kommen wir durch die Tage?
Außerdem interessiert er sich für diese Themen:
• Einkaufs·zentren
• Park·plätze
• queeresQueer bedeutet: Eine Person ist schwul, lesbisch, bisexuell, trans oder inter. Queer ist eine Selbst·bezeichnung.
Das bedeutet: Queere Menschen benutzen das Wort, um sich selbst zu beschreiben. Leben
• Motor·sport
• romantische Wald·wege
• Mode
• Glauben
• Essen in Schnell·restaurants
• Flohmärkte
• Büro·gebäude
• Gewässer aller Art und ihre Ufer
• Tiere
• Müll·kippen
• Siedlungen, also Wohn·orte von Menschen
• Tankstellen
• kreuz und quer gehen
• Alten·heime
• Dämmerungen
• Eis·dielen
• Kraft·werke
• Alkohol trinken
• Werks·verkäufe, also Dinge direkt in einer Firma kaufen
Stefanie de Velasco (Rhein·schiene)
Stefanie de Velasco wurde 1978 geboren.
Ihre Eltern kamen aus Spanien.
Stefanie de Velasco wuchs in Oberhausen und Bonn auf.
Stefanie de Velascos erstes Buch heißt Tiger·milch.
Es wurde in viele Sprachen übersetzt.
Und die Geschichte des Buches wurde verfilmt.
Zusammen mit anderen streikte Stefanie de Velasco für eine gerechtere Klima·politik.
Sie setzt sich für mehr Umwelt·schutz ein.
2020 hat sie ein Wohn·fahrrad aus Schritt gebaut.
Damit fährt sie jetzt durch ganz Deutschland.
Um Geschichten zu erzählen.
Geschichten, an die die Menschen sich erinnern.
Während der ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. kehrt Stefanie de Velasco an die Orte ihrer Kindheit und Jugend zurück.
Sie will heraus·finden:
• Sind die Pfützen in Sankt Augustin im Frühling immer noch voller Kaul·quappenKaul·quappen sind neu·geborene Frösche.
Sie schwimmen im Wasser.
Neu·geborene Frösche schlüpfen aus Eiern.
Dann werden sie zu Kaul·quappen.
Und dann zu Jung·fröschen.?
• Wenn nein, warum nicht?
• Welche Landschaften und Bäume gibt es an der Rhein·schiene?
• In welcher Sprache kann man gut über Landschaften und ihre Veränderung sprechen?
Rabab Haidar (Ruhr·gebiet)
Rabab Haidar wurde 1977 geboren.
Sie wuchs in Syrien und Bahrain auf.
Jetzt lebt sie in Berlin.
Rabab Haidar studierte Englische LiteraturLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten..
An einer Universität in Syrien.
Sie ist Übersetzerin und schreibt Texte für Zeitungen und Internet·seiten.
Rabab Haidar reist viel.
Sie war schon in vielen verschiedenen Ländern in Süd·asien, Europa, Nord·afrika und Ost·afrika und im Mittleren Osten.
Rabab Haidar glaubt:
So kann sie das Zusammen·leben der Menschen besser verstehen.
2012 hat Rabab Haidar ihr erstes Buch geschrieben.
Es heißt: Land des Granat·apfels.
Seit 2017 schreibt Rabab Haidar für verschiedene deutsche Zeitschriften und Internet·seiten.
Zum Beispiel für Zeit Online, Vogue und weiterschreiben.jetzt.
2019 bekam Rabab Haidar ein StipendiumEin Stipendiat bekommt ein Stipendium.
Das ist Geld.
Von dem Geld kann der Stipendiat dann zum Beispiel Kunst machen.
Oder er kann studieren..
So kam sie nach Deutschland.
Seitdem hat sie verschiedene Lesungen gemacht.
Und sie trat bei Festivals auf.
In ihrer Zeit bei stadt.land.text NRW will Rabab Haidar mit einem Projekt weiter·machen.
Das Projekt heißt Barfuß·laufen in kleinen Gärten.
Rabab Haidar will Geschichten schreiben über das Leben im Ruhr·gebiet.
Sie will die Geschichten der Menschen aufschreiben.
In Bars, Cafés, Museen, Parks, und auf Märkten.
Es geht um unsere Hobbys.
Um Fans verschiedener Fußball·clubs.
Um Bier·sorten.
Und um unseren Alltag in der Quarantäne.
Tanja Maljartschuk (Sauerland)
Tanja Maljartschuk wurde 1983 geboren.
Sie kommt aus der Ukraine.
Aus der Stadt Iwano-Frankiwsk.
Dort hat sie auch studiert.
Seit dem Jahr 2011 lebt Tanja Maljartschuk in Wien.
2019 hat Tanja Maljartschuk ihr letztes Buch geschrieben.
Es heißt Blauwal der Erinnerungen.
Es erschien auch auf Deutsch.
Tanja Maljartschuk schreibt Texte für viele Zeitungen.
Zum Beispiel für die FAZ und Die Zeit.
Und sie macht Beiträge fürs Radio.
Zum Beispiel für den österreichischen Sender ORF.
Für ihre Arbeit hat Tanja Maljartschuk verschiedene Preise bekommen.
Zum Beispiel den Preis Buch des Jahres der BBC Ukraine im Jahr 2016.
Und 2018 den Ingeborg-Bachmann-Preis für die Erzählung Frösche im Meer.
In der Residenz will Tanja Maljartschuk zur Zeit des 2. Weltkriegs im Sauerland arbeiten.
Sie will Informationen finden zu Zwangsarbeiter:innen aus Ost·europa.
Wie wird an diese Menschen erinnert?
Dazu will will Tanja Maljartschuk Texte schreiben.
Tobias Siebert (Süd·westfalen)
Tobias Siebert wurde 1993 geboren.
Er ist Autor.
Er hat am Deutschen LiteraturLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten.·institut Leipzig studiert.
Vorher hat er in Mainz und Wien studiert.
Tobias Siebert schreibt Texte für verschiedene Zeitschriften und Anthologien.
Und mit anderen gemeinsam veranstaltet er die Lese·reihe anemonen.
2021 hätte Tobias Siebert fast den LiteraturLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten.·förder·preis der Landes·hauptstadt Mainz bekommen.
Er war im Finale.
Tobias Siebert lebt in Leipzig.
Er macht das Projekt Komm, lass raus·gehen.
Bei der ResidenzZu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. will er sich auf eine Suche machen.
Er sucht nach Spuren von Sub·kulturEine Sub·kultur ist eine Gruppe von Menschen in unserer Gesellschaft.
Diese Gruppe hat ein gemeinsames Hobby.
Oder ein gemeinsames Ziel.
Oder eine gemeinsame Vorliebe für eine Musik·richtung.
Beispiele für eine Sub·kultur sind Punks oder Hippies..
Er sucht diese Spuren in Süd·westfalen.
Und im Internet.
Er will wissen:
Welche Rolle spielen größere Städte für eine Sub·kulturEine Sub·kultur ist eine Gruppe von Menschen in unserer Gesellschaft.
Diese Gruppe hat ein gemeinsames Hobby.
Oder ein gemeinsames Ziel.
Oder eine gemeinsame Vorliebe für eine Musik·richtung.
Beispiele für eine Sub·kultur sind Punks oder Hippies.?
Welche Hobbys kann man nur auf dem Land ausleben?
Aber in der Stadt nicht?
Zu diesen Fragen wird Tobias Siebert in seinem Text kleine, kurze Texte schreiben.
————————–
Kultur·regionenRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur.
Die 10 Kultur·regionRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·regionen bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur.
Das Land Nordrhein-Westfalen besteht aus diesen 10 Kultur·regionenRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur.:
• Aachen
• Bergisches Land
• Hellweg
• Münsterland
• Nieder·rhein
• Ostwestfalen-Lippe
• Rhein·schiene
• Ruhr·gebiet
• Sauerland
• Süd·westfalen
Die 10 Kultur·regionen Region ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur.: sind ganz unterschiedlich.
Flach oder bergig.
Städtisch oder ländlich.
Klein oder groß.
Die 10 Kultur·regionenRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur.: zeigen:
NRW ist vielfältig.
Auch in Kunst und Kultur.
Seit den 1990er Jahre fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Kultur·projekte.
Damit es neue Formen von Zusammen·arbeit gibt in den Bereichen Kunst und Kultur.
Darum gibt es 10 Koordinierungs·büros der Kultur·regionenRegion ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur..
Man kann sich dort melden.
Dort erfährt man mehr über die FörderungFörderung ist Unterstützung durch Geld.
Man kann es für ein Projekt bekommen..
stadt.land.text NRW ist das erste gemeinsame Projekt der 10 Kultur·regionen.
Was ist das Ziel von stadt.land.text NRW?
Es soll neue Texte über die 10 Kultur·regionen Region ist ein anderes Wort für Gebiet oder Gegend.
Zum Beispiel das Bergische Land.
Kultur·region bedeutet:
Die Menschen in dieser Region teilen die·selbe Kultur.: geben.
Neue Blick·winkel.
Und es soll mehr Austausch geben.
Über die Kunst und die Kultur in NRW.
Die RegionenRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. stellen sich vor
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Aachen
Wir finden neue Wege für die Kultur
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Karl den Große, Karneval, RWTH AachenDie RWTH Aachen ist eine Uni.
Man kann dort studieren.
RWTH ist die Abkürzung für Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule., der Drei·länder·punktDer Drei·länder·punkt ist ein Aussichts·punkt.
Dort treffen 3 Länder zusammen:
Deutschland, die Niederlande und Belgien.
Zu diesem Aussichts·punkt kann man auch Drei·länder·eck sagen., Eifel, der Aachener Weihnachts·markt mit lecker PrintenPrinten sind ein weihnachtliches Gebäck.
Sie sind typisch für Aachen.
Printen sind eine spezielle Sorte brauner Lebkuchen.
Auch das kommt aus Aachen: E-Autos, klassische Musik an ungewöhnlichen Orten, der National·parkDer National·park Eifel ist in der Nähe von Aachen.
Im National·park Eifel kann man Natur erleben.
Man kann zum Beispiel wandern und spazieren gehen., das Schritt_Macher-Tanz·festivalDas Schritt_Macher-Festival ist ein Tanz·festival.
Es findet einmal im Jahr statt.
3 Länder machen dabei mit:
Deutschland, Belgien und die Niederlande., alte Industrie·anlagen, die sich verändern, Nähe und Nachbarschaft zu 2 Ländern: Belgien und die Niederlande.
Literarische Literatur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Norbert ScheuerNorbert Scheuer ist ein Autor.
Man kann auch sagen:
Er ist Schriftsteller.
Er schreibt Bücher.
Er lebt in der Eifel., der Walter Hasenclever-PreisDer Walter Hasenclever-Preis ist ein Preis für Literatur.
Also ein Preis für gute Texte.
Walter Hasenclever war Autor.
Den Preis bekommen Menschen andere Autor:innen.
Wenn ihre Arbeit mit den Werken von Walter Hasenclever zu tun hat., Die Euregio liestEuregio liest ist ein Austausch über Bücher.
Jedes Jahr werden 6 Bücher vorgestellt:
2 französische Bücher, 2 Bücher aus Belgien und 2 deutsche Bücher.
Viele Menschen lesen die Bücher gleichzeitig.
Und sie tauschen sich dazu aus.
Zum Beispiel bei gemeinsamen Lese·abenden., Lit.Eifel, Heinrich-Böll-HausDas Heinrich-Böll-Haus ist in Langenbroich im Kreis Düren.
Es ist das frühere Sommer·haus von Heinrich Böll und seiner Familie., Nordeifel-MordeifelNordeifel-Mordeifel ist ein Krimi·festival in der Eifel.
Bei dem Festival gibt es Krimi·lesungen.
Und gemeinsame Wanderungen., Literarischer SommerDer Literarische Sommer ist ein Literatur·festival.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
Den Literarischen Sommer gibt es seit 20 Jahren.
Er findet immer in den Monaten Juni, Juli und August statt.
In verschiedenen Städten in NRW., Aachener Krimi·tageDie Aachener Krimi·tage sind immer einmal im Jahr.
Sie dauern 3 Wochen lang.
In dieser Zeit gibt es in Aachen viele Krimi·lesungen.
Resident:innen in Aachen: Kadir Özdemir (2022), Pascal Bovée (2020), Slavica Vlahovic (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Bergisches Land
Wir haben Geschichte – aber auch gute neue Ideen
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Neandertaler, Schwebe·bahn, Waffeln und Häuser in den 3 Farben schwarz, weiß und grün.
Aber das kommt auch aus dem Bergischen Land: Stein·brüche, Tal·sperren, Messer und Scheren, Pina BauschPina Bausch war eine berühmte Tänzerin.
Sie hat viele Tanz·stücke gemacht.
Sie lebte von 1940 bis 2009., Karlheinz StockhausenKarlheinz Stockhausen war ein Komponist.
Das bedeutet:
Er hat Musik·stücke geschrieben.
Er hat elektronische Musik gemacht. und Herzog von BergDer Herzog von Berg lebte auf der Burg Berge.
Im Bergischen Land.
Die Familie lebte dort schon seit dem 11. Jahrhundert. , nach ihm wurde das Bergische Land benannt.
Literarische Literatur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Ulla HahnUlla Hahn ist Schriftstellerin.
Sie schreibt Bücher.
Für ihre Bücher hat sie viele Preise gewonnen., Else Lasker-SchülerElse Lasker-Schüler war eine deutsche Dichterin.
Sie lebte von 1869 bis 1945. , Friedrich EngelsFriedrich Engels lebte von 1820 bis 1895.
Er war ein Denker.
Und er war Besitzer einer Firma.
Er wollte das Zusammen·leben der Menschen verändern.
Zusammen mit Karl Marx hat er ein sehr berühmtes Buch geschrieben.
Das Kommunistische Manifest., Wuppertaler Literatur BiennaleDie Wuppertaler Literatur Biennale ist ein Literatur·festival.
Es gibt viele Lesungen.
Und viele Gespräche über Literatur., Literaturstadt LangenbergDie Literatur·stadt Langenberg wird auch Bücher·stadt genannt.
Es gibt dort viele Antiquariate.
Also Läden, die alte Bücher verkaufen.
Resident:innen: Ulrike Anna Bleier (2022), Tilman Strasser (2020), Dimitri Manuel Wäsch (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Hellweg
Viele Wege führen in die Region Region ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Hellweg
Wofür ist die Region Region ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Salz·bergwerke, Grün·sand·stein Sand·stein ist ein weicher Stein.
Grün·sand·stein hat eine grünliche Farbe.
Diese Art von Stein findet man in der Gegend rund um Münster. und Kohle, den welt·größten Glas·elefanten und als eine der ältesten Straßen Europas
Aber auch das kommt aus Hellweg: Heil·bäder, das Zentrum für Internationale International bedeutet:
Etwas wird nicht nur von einem Land alleine gemacht.
Sondern von vielen Ländern zusammen. Licht·kunst Unna, Take5 Jazz·festival und hellwach – internationales International bedeutet:
Etwas wird nicht nur von einem Land alleine gemacht.
Sondern von vielen Ländern zusammen. Theater·festival für junges Publikum
LiterarischeLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Mord am Hellweg
Resident:innen: Dorian Steinhoff (2022), Annika Stadler (2020), Matthias Jochmann (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Münsterland
Das gute Leben
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Schlösser, den Münster-Tatort, Pferde und Fahrräder
Aber auch das kommt aus Münster: Korn, RenaturierungRenaturierung bedeutet:
Man stellt die Natur in einem Gebiet wieder her.
Zum Beispiel:
Ein Grundstück ist bebaut.
Auf dem Grundstück steht eine Fabrik.
Aber die Fabrik wird nicht mehr benutzt.
Sie steht leer.
Dann wird die Fabrik abgerissen.
Das Baumaterial wird von dem Grundstück entfernt.
Es werden wieder Pflanzen, Bäume und Gras auf dem Grundstück gepflanzt.
Sodass wieder Tiere dort leben können.
Dann kann man sagen:
Das Grundstück wurde renaturiert., Neo·klassikDie Neo·klassik ist eine Musik·richtung.
Sie entstand Ende der 2000er Jahre.
In Münster gibt es ein Musik·festival für Neo·klassik., SkulpturenEine Skulptur kann aus verschiedenen Materialien sein.
Zum Beispiel als Stein, Holz oder Metall.
Statt Skulptur kann man auch Statue, Figur oder Stand·bild sagen.
Literarische Literatur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Annette von Droste-HülshoffAnnette von Droste-Hülshoff lebte von 1797 bis 1848.
Sie war eine war eine berühmte deutsche Schriftstellerin.
Und sie war Komponistin.
Das bedeutet:
Sie hat auch Musik·stücke geschrieben., das Center for LiteratureCenter for Literature heißt übersetzt: Zentrum für Literatur.
Das Center for Literature ist auf der Burg Hülshoff.
Früher lebte dort die Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff.
Heute finden dort Literatur·veranstaltungen statt.
Und Schriftsteller:innen machen dort Residenzen., das Kultur·gut Haus NottbeckDas Kultur·gut Haus Nottbeck ist ein Museum für Literatur aus Westfalen.
Es ist in der Stadt Oelde., das Lyriker·treffen MünsterDas Lyriker·treffen Münster ist ein Treffen von Dichtern und Dichterinnen.
Es findet immer im Mai statt.
Seit dem Jahr 1979., Briefe von Felix Briefe von Felix ist ein Kinder·buch.
Annette Langen hat es geschrieben.
Es geht um einen Hasen.
Der Hase macht eine Welt·reise.
Resident:innen: Neïtah Janzing (2022), Charlotte Krafft (2020), Claudia Ehlert (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Nieder·rhein
Diese Landschaft kann man nicht verwechseln
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Hanns Dieter HüschHanns Dieter Hüsch war Schriftsteller, Kinderbuch·autor, Schauspieler und Lieder·macher.
Er lebte von 1925 bis 2005.
Er lebte am Nieder·rhein., Samt und SeideSamt und Seide ist ein Galopp-Renn·stall für Pferde.
Er ist in Krefeld., Claudia Schiffer, weite HorizonteDer Horizont ist die Grenze zwischen Himmel und Erde.
Man kann den Horizont sehen, wenn man weit gucken kann., Spargel und Sauer·kraut frisch vom Fass.
Aber auch das kommt vom Nieder·rhein: Proteste für mehr Umwelt·schutz, Künstler*innen wie Joseph Beuys Joseph Beuys war ein berühmter Künstler.
Er lebte von 1921 bis 1986.
Seine Kunst hatte viele verschiedene Formen.
Für viele Menschen war seine Kunst neu und ungewohnt., sich mit Europa verbunden fühlen
LiterarischeLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: das Europäische Übersetzer-KollegiumDas Europäische Übersetzer-Kollegium ist in der Stadt Straelen.
Es ist ein Zentrum für Übersetzer:innen von Büchern. in Straelen, literarischer Sommer in 20 Städten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden und Christoph Peters Buch Dorf·roman
Resident:innen: Álvaro Parrilla Álvarez (2022), Carla Kaspari (2020), Deborah Kötting (2017)
Region Region ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Ostwestfalen-Lippe
Hier kommen Groß·stadt und Landschaft zusammen
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
viel Landschaft, Lippischen PickertLippischen Pickert kann man essen.
Er wird aus Kartoffeln, Mehl und Rosinen gemacht., die Extern·steineDie Extern·steine sind eine Gruppe von Felsen.
Sie sind 40 Meter hoch.
Die Felsen sind aus Sand·stein.
Sie sind ein Natur·denkmal.
Sie stehen in der Stadt Horn-Bad Meinberg., den Teutoburger Wald, das Kloster Corvey, bekannten Firmen wie Bertelsmann, Dr. Oetker und Miele.
Aber auch das kommt aus Ostwestfalen-Lippe: die Jugend·zentren AJZ Bielefeld, FlaFla Herford und JZ Oerlinghausen, Senner Wild·pferde, das Straßen·theater·festival Bild·störung in Detmold, das Hermanns·denkmalDas Hermanns·denkmal ist ein sehr großes Denkmal.
Es zeigt den Fürsten Arminius.
Das Denkmal wurde von 1838 und 1875 gebaut.
Es steht in der Nähe der Stadt Detmold., die Bielefelder Nacht·ansichtenBei den Bielefelder Nacht·ansichten kann man nachts Museen, Kirchen und Galerien in Bielefeld besuchen.
Die Bielefelder Nacht·ansichten finden immer einmal im Jahr statt., das welt·größte Computer·museum und Marta HerfordDas Marta Herford ist ein Museum.
Ein Museum für: Kunst aus der heutigen Zeit, Baukunst, Gestaltung
LiterarischeLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Wigalf DrosteWiglaf Droste war ein deutscher Schriftsteller.
Er hat Bücher geschrieben.
Und er schrieb Texte für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften.
Er lebte von 1961 bis 2019., Jenny AloniJenny Aloni war eine deutsch-israelische Schriftstellerin.
Sie lebte von 1917 bis 1993.
Sie wurde in Paderborn geboren., Das Europäische LaboratoriumDas Europäische Laboratorium ist ein Verein.
Der Verein bringt Künstler:innen aus der ganzen Welt zusammen.
Bein Europäische Laboratorium geht es um das Lesen.
Und ums Zuhören., das naturtrüb magazinDas naturtrüb magazin ist ein magazin für Text und Zeichnung.
Es wird von Frauen gemacht., Ost·block, das Kultur·haus BielefeldDas Kultur·haus Bielefeld ist ein Verein.
Den Verein gibt es seit 2018.
Der Verein bietet einen Raum für Kunst und Kultur in Bielefeld., das LiteraturLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte. Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten.– und Musik·festival Wege durch das Land, das LiteraturLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten.·fest Poetische Quellen Die Poetischen Quellen sind ein Literatur·festival in Ostwestfalen-Lippe.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
Seit 20 Jahren.
In dieser Zeit gibt es viele Lesungen und Veranstaltungen.
Resident:innen: Tobias Schulenburg (2022), Yannic Han Biao Federer (2020), Theresa Hahl (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Rhein·schiene
Von der Burg zu modernen Fabriken
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Altbier und Kölsch, Kunst und KlüngelKlüngel ist rheinisches Platt.
Das Wort Klüngel bedeutet:
Eine Gruppe von Leuten kennt sich gegen·seitig.
Sie machen Geschäfte mit·einander.
Sie tun sich gegenseitig Gefallen.
Davon haben alle Menschen in der Gruppe Vorteile., KöDie Kö ist eine Straße in Düsseldorf.
Man kann dort einkaufen gehen.
Die Geschäfte in der Kö sind sehr teuer.
Eigentlich heißt die Straße Königs·allee.
Aber alle nennen sie nur Kö. und Kirmes, Beethoven, Schumann, Jospeh BeuysJoseph Beuys war ein berühmter Künstler.
Er lebte von 1921 bis 1986.
Seine Kunst hatte viele verschiedene Formen.
Für viele Menschen war seine Kunst neu und ungewohnt., Gerhard RichterGerhard Richter ist ein berühmter deutscher Maler.
Er wurde 1932 geboren.
Seine Bilder sind sehr bekannt.
Und sehr teuer., Dom und Münster, zusammen Feste feiern
Aber auch das kommt aus der RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Rhein·schiene: Költ Költ ist ein Bier.
Es kommt aus Monheim am Rhein.
Das Bier ist ein Friedensbier.
Es soll für Frieden sorgen zwischen den beiden Städten Köln und Düsseldorf.
Auch alle Zutaten für das Bier kommen aus Köln und Düsseldorf. und Sake Sake ist ein Schnaps.
Er kommt aus Japan.
Sake wird aus Reis gemacht., Kirsch·blüte, auf Berge steigen, Moscheen und Tempel, Nähe, aber auch Freiheit
LiterarischeLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Heinrich HeineHeinrich Heine war einer der wichtigsten deutschen Dichter.
Er lebte von 1797 bis 1856.
Er wurde in Düsseldorf geboren. und Heinrich BöllHeinrich Böll war ein berühmter deutscher Schriftsteller.
Er lebte von 1917 bis 1985.
Er wurde in Köln geboren., Wohn·ort von Uwe JohnsonUwe Johnson war ein deutscher Schriftsteller.
Er lebte von 1934 bis 1984.
Er gehörte der Gruppe 47.
Einer Gruppe von Schriftstellern., Hans PleschinskiHans Pleschinski ist ein deutscher Schriftsteller.
Er wurde 1956 geboren. und Thomas MeineckeThomas Meinicke ist Schrudtsteller, Musiker und DJ.
Er wurde 1955 geboren., die Düsseldorfer Literatur·tageDie Düsseldorfer Literatur·tage finden immer einmal im Jahr statt.
Dann gibt es 2 Wochen lang viele Lesungen, Gespräche und Veranstaltungen., LitCologneDie LitCologne findet einmal im Jahr in Köln statt.
In dieser Zeit gibt es viele Lesungen, Gespräche und Veranstaltungen in Köln.
Schriftsteller:innen aus der ganzen Welt werden dazu eingeladen. und Käpt’n BookKäpt’n Book ist ein Lese·fest.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
In Bonn.
Das Lese·fest ist für Kinder und junge Erwachsene.
An den Lesefest-Wochenenden gibt es in Bonn und der Region Familien·tage mit Lesungen, Theater, Kino und Musik..
Resident:innen: Stefanie de Velasco (2022), Larissa Schleher (2020), Marie-Alice Schultz (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Ruhr·gebiet
Von den Fabriken zur Hoch·schule
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Pommes und Curry·wurst, Trink·hallenIm Ruhr·gebiet heißen Kioske Trink·hallen.
Man kann dort zum Beispiel Getränke und Zigaretten kaufen.
Aber die Trink·hallen sind auch ein Treff·punkt für viele Menschen., alte Fabrik·gebäude, ehrliche und direkte Menschen.
Aber auch das kommt aus dem Ruhr·gebiet: Vielfalt in Kunst und Kultur, großartige grüne Natur, HaldenHalden sind künstliche, neue Berge.
Im Ruhr·gebiet gab es viel Bergbau.
Dabei wurde viel Gestein abgebaut.
Dieses Gestein wurde dann unter der Erde abgebaut.
Und aus diesem Gestein entstanden die Halden.
Heute sind die wieder grün und voller Natur.
Im Ruhr·gebiet gibt es mehr als 250 Halden.
Sie sind bis zu 140 Meter hoch. – die Berge des Ruhr·gebiets.
Literarische Besonderheiten: das Lesart.FestivalDas Lesart.Festival ist ein Literatur·festival in Dortmund.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
In dieser Zeit gibt es viele Lesungen.
Und Gespräche über Bücher., LiteraturAufRuhrLiteraturAufRuhr ist ein Literatur·festival in Dortmund.
Es ist ein Festival für junge Menschen.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
Seit dem Jahr 2019., dem kleinsten PoesiePoesie ist ein anderes Wort für Dicht·kunst.·festival der Welt: Open Air 178Open Air 178 ist ein Festival für Poesie in Dortmund.
Es ist das kleinste Poesie·festival der Welt.
Es findet immer einmal im Jahr statt., LiteratürkLiteratürk ist ein Festival für türkische Literatur.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
In Essen und in der Umgebung von Essen.
Und im Internet., Cornelia FunkeCornelia Funke ist Schriftstellerin.
Sie schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche.
Ihre Bücher sind sehr bekannt.
Sie werden in viele verschiedene Sprachen übersetzt., Ralf RothmannRalf Rothmann ist Schriftsteller.
Er schreibt Romane, Erzählungen und Gedichte.
Für seine Texte hat er schon viele Preise gewonnen., Hape KerkelingHape Kerkeling ist Schriftsteller, Schauspieler und Moderator.
Er wurde in Recklinghausen geboren.
Er ist sehr bekannt.
Für seine Arbeit hat er viele Preise gewonnen..
Resident:innen: Rabab Haidar (2022), Brandstifter (2020), Melanie Huber (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Sauerland
Neue Erfindungen und Natur
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
für 1000 Berge und viele Tal·sperrenEine Tal·sperre staut einen Fluss auf.
Das Wasser wird durch die Tal·sperre gebremst.
Das Wasser staut sich dann zu einem See., Brauereien und Schützen·feste, Weihnachts·bäume und Urlaubs·ort für viele Menschen.
Aber auch das kommt aus dem Sauerland: gute Strecken fürs Ski·fahren und Fahrrad·fahren, viele große Firmen, Heimat·stubenEine Heimat·stube ist ein Museum im Sauerland.
Die Heimat·stuben sind in kleinen Dörfern.
Oft sind sie auch Treff·punkte für das Dorf·leben., Chöre, Tanz·gruppen, Musik·vereine und viele Schützen·vereine, Bild·stöcke, Kreuz·wegeChristliche Menschen gehen einen Kreuz·weg.
Auf diesem Weg denken sie an Jesus.
An den letzten Weg seines Lebens.
An den Weg zum Kreuz., KapellenEine Kapelle ist eine kleine Kirche. und Kirchen, den Sauerland-HerbstSauerland-Herbst ist ein Musik·festival.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
In dieser Zeit gibt es viele Konzerte und Workshops., den Spirituellen SommerDer Spirituelle Sommer findet immer einmal im Jahr statt.
In Süd·westfalen.
Der Spirituelle Sommer wird auch Wege zum Leben genannt.
In dieser Zeit gibt es viele Veranstaltungen.
Bei den Veranstaltungen sprechen viele Menschen miteinander.
Über den Sinn des Lebens.
Über den Glauben.
Und über den Alltag. und die Briloner JazzNacht Die Briloner JazzNacht findet immer einmal im Jahr statt.
Es sind Jazz·konzerte in der Stadt Brillon.
Sie finden nachts und abends statt..
LiterarischeLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: Die CRIMINALEDie CRIMINALE ist ein Krimi·fest.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
In dieser Zeit gibt es viele Krimi·lesungen und Veranstaltungen.
Die CRIMINALE findet jedes Jahr in einer anderen Stadt statt., Dichter und Dichterinnen wie F.W. GrimmeF.W. Grimme heißt mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Grimme.
Er war Dichter.
Außerdem war er Schulleiter.
Und er hat Pflanzen erforscht.
Er lebte von 1827 bis 1887. und Christine KochChristine Koch war Dichterin.
Sie lebte im Sauerland.
Und sie hat ihre Gedichte im Dialekt des Sauerlands geschrieben.
Sie lebte von 1869 bis 1951., Siedlinghauser KreisDer Siedlinghauser Kreis war eine Gruppe von Menschen.
Ab 1921 traf sich diese Gruppe von Menschen in dem kleinen Dorf Siedlinghausen.
Sie tauschten sich aus über Wissenschaft, Kunst und Literatur.
Der Land·arzt Franz Schranz hat den Siedlinghauser Kreis gegründet., der Schmallenberger Dichter·streitDer Schmallenberger Dichter·streit fand 1956 statt.
In diesem Jahr trafen sich viele Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Und Menschen, die über Bücher schreiben.
Sie haben über die Literatur in Westfalen gesprochen.
Üüber die Literatur in Westfalen früher, heute und in der Zukunft.
Dafür haben sie sich in der Stadt·halle von Schmallenberg getroffen., das Sauerländer Mund·art·archivDas Sauerländer Mund·art·archiv beschäftigt sich mit dem Dialekt im Sauerland.
Statt Dialekt kann man auch Mund·art sagen.
Immer weniger Menschen sprechen Mund·art.
Darum sammelt das Sauerländer Mund·art·archiv Ton·aufnamen von Mund·art.
Texte in Mund·art.
Lieder in Mund·art.
Und Videos in Mund·art. und das Plattdeutsche Wörter·buchDas Plattdeutsche Wörter·buch ist ein Wörter·buch für die plattdeutsche Sprache im Sauer·land.
So können alle Menschen Texte in der plattdeutsche Sprache im Sauer·land verstehen..
Resident:innen: Tanja Maljartschuk (2022), Justine Z. Bauer (2020), Christian Caravante (2017)
RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. Süd·westfalen
Kultur finden wir gut!
Wofür ist die RegionRegion ist ein anderes Wort für eine Gegend oder ein Gebiet.
Zum Beispiel für einen Teil von NRW. berühmt?
Eisen, Wasser, Reibe·kuchen, viele kleine FabrikskesFabrikskes sind kleine Fabriken im Sauerland.
Heute sind sie keine Fabriken mehr.
Sie sind Denkmäler., sehr gute Bier-Brauereien
Aber auch das kommt aus Süd·westfalen: erfolgreiche Firmen, viel erzählen, Kultur an der frischen Luft feiern: KulturPurKulturPur ist ein Festival für Musik und Theater.
Das Festival gibt es seit 30 Jahren.
Es findet immer einmal im Jahr statt.
Auf der Ginsberger Heide
Es dauert eine Woche lang., Süd·westfalen sagenhaft Süd·westfalen sagenhaft ist ein Erzähl·festival im Sauerland.
Einmal im Jahr werden dort Geschichten erzählt.
Es sind alte Geschichten.
Sagen, Mythen und Legenden.
Die Geschichten werden an besonderen Orten erzählt., Kunst·wander·wege, Licht·routenRoute ist ein anderes Wort für Weg oder Strecke.
Die Licht·routen sind eine Ausstellung in Lüdenscheid.
Verschiedene Künstler und Künstlerinnen machen die Ausstellung.
Bei der Ausstellung geht es um Licht.
LiterarischeLiteratur sind geschriebene und gedruckte Texte.
Also zum Beispiel: Bücher und Geschichten. Besonderheiten: LeseLust Süd·westfalenLeseLust Süd·westfalen ist ein Festival für Kinder·bücher und Jugend·bücher.
Das Festival soll fördern, dass Kinder und Jugendliche lesen.
LeseLust findet in 6 verschiedenen Städten in Süd·westfalen statt., das Europäische Literatur·festival VielSeitigDas Europäische Literatur·festival VielSeitig findet in Siegen statt.
Das Festival gibt es seit 2010.
Es findet alle 2 Jahre statt.
In dieser Zeit gibt es dann viele Lesungen und Veranstaltungen in Siegen. in Siegen, das Verleburger Literatur·pflaster Das Berleburger Literatur·pflaster ist ein Literatur·festival.
Es werden immer Texte aus einem Land gelesen.
Das Berleburger Literatur·pflaster gibt es schon seit 28 Jahren.
Es findet immer in der Stadt Bad Berleburg statt..
Resident:innen: Tobias Siebert (2022), Dr. Barbara Peveling (2020), Lisa Kaufmann (2017)
————————–
Termine
Was passiert wann und wo?
Und mit wem?
Hier finden Sie alle stadt.land.text NRW-Termine im Überblick.
Es werden immer wieder neue Termine eingetragen.
————————–
Archiv
Hier können Sie Texte aus den früheren Residenzen Zu einer Residenz wird man eingeladen.
Man verbringt als Künstler:in Zeit an einem Ort.
Man bekommt an dem Ort eine Wohnung.
Und man bekommt Geld.
Mit diesem Geld kann man in der Zeit Kunst machen. lesen.
Aus den Jahren 2017 und 2020.
Außerdem finden Sie hier die Texte der stadt.land.text Aachen-Ausgaben 2014, 2015 und 2016.
Viel Spaß beim Lesen.
2020
Pascal Bovée, Region Aachen | Tilman Strasser, Bergisches Land | Annika Stadler, Hellweg | Charlotte Krafft, Münsterland | Carla Kaspari, Niederrhein | Yannic Han Biao Federer, Ostwestfalen-Lippe | Larissa Schleher, Rheinschiene | Brandstifter, Ruhrgebiet | Justine Z. Bauer, Sauerland | Dr. Barbara Peveling, Südwestfalen
2017
Slavica Vlahovic, Region Aachen | Dimitri Manuel Wäsch, Bergisches Land | Matthias Jochmann, Hellweg | Claudia Ehlert, Münsterland | Deborah Kötting, Niederrhein | Theresa Hahl, Ostwestfalen-Lippe | Marie-Alice Schultz, Rheinschiene | Melanie Huber, Ruhrgebiet | Christian Caravante, Sauerland | Lisa Kaufmann, Südwestfalen
2016
Zu den Beiträgen von Marie Ludwig.
2015
Zu den Beiträgen von Harald Gerhäußer.
2014
Zu den Beiträgen von Ines Kubat.
——————————-
Kontakt
Haben Sie eine Frage oder einen Hinweis?
Haben Sie Lob, Kritik oder Ideen?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Füllen Sie einfach unser Kontakt·formular aus und schicken Sie es ab.
Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Oder schreiben Sie uns an diese E-Mail·adresse: info@stadt-land-text.de
Ihr Name (Dieses Feld müssen Sie ausfüllen.)
Ihre E-Mail-Adresse (Dieses Feld müssen Sie ausfüllen.)
Betreff
Ihre Nachricht
Senden