Termine, Presse & Neuigkeiten
20.10.2017 |„Künstlerlandverschickung: CHRISTIAN CARAVANTE
– unterwegs als Regionalschreiber Sauerland – Eine Lesung
In lockerer Atmosphäre wird der Regionalschreiber Sauerland, Christian Caravante, im Hofcafé Texte lesen, die in den vergangen vier Monaten im Sauerland entstanden.
Er freut sich, mit den Gästen an diesem Abend über die Innen- und Außenansicht auf den HSK zu sprechen, u.a. über Sauerlandaufkleber, Heimatmuseen, Linkskurven und warum die Leute im Sauerland bleiben und gehen.
Mehr über das Projekt stadt-land-text und die Texte HIER (https://stadt-land-text.de/)
Christian Caravante schreibt zur Beschreibung des Projekts stadt-land-text: „Das Kultusministerium NRW finanziert in diesem Jahr zehn Stipendiaten für vier Monate einen Aufenthalt in einer der zehn „Kulturregionen“ des Landes. In einer davon, dem Sauerland (genauer dem Hochsauerlandkreis) bin ich gelandet. Ein schönes Fleckchen Erde mit Bergen, Seen, Wäldern und wenig Leuten – so wie ich es oft im Urlaub mag, auch wenn DAS jetzt Arbeit ist. Wir Stipendiaten bekommen Geld und Wohnung und ansonsten viel Raum und Zeit und Freiheit, zu Schreiben. Von hier, über hier.“
20. Oktober 2017 |19:30 Uhr
Das Hof-Café
Um Reservierung wird gebeten: info@das-hof-cafe.de
24.10.2017 Abschied trinken mit Melanie Huber
Melanie Huber war für vier Monate Regionsschreiberin für das Ruhrgebiet bei stadt.land.text. Vier Monate hat sie Leute kennengelernt, Orte besucht, sich in Sub- und Hochkultur herumgetrieben – und ihre Erlebnisse in zahlreichen Texten festgehalten. Diese (und die Texte ihrer Kolleginnen und Kollegen aus weiteren neun Regionen in NRW) findet man unter https://
Melanie Huber hat auch live gelesen. Unter anderem am 12. Oktober am elektrischen Kamin im Sissikingkong. Jetzt ist (leider) die Zeit gekommen, sie zu verabschieden, sie aus dem Ruhrgebiet zurück nach Kiel zu entlassen. Ende Oktober sind die vier Monate endgültig vorbei.
Weil es ihr im Sissi immer gut gefallen hat – und uns der 12. Oktober unvergessen bleiben wird – laden wir hiermit zum „Abschied trinken“ ein. (Ekamina)
Sissikingkong
18.10.2017 | Jubiläumsfeier „20 Jahre RKP“ und Abschlusslesung stadt.land.text NRW 2017″
Jubiläumsfeier „20 Jahre Regionale Kulturpolitik“
Special guest: stadt.land.text NRW 2017 en bloc/g.
Die Lesung der 10 Regionsschreiber/innen
18.10.2017 | 17 Uhr | Tanzhaus NRW | Düsseldorf
Eintritt frei | Anmeldung erbeten
Wir feiern 20 Jahre „Regionale Kulturpolitik“! Es erwarten Sie Einblicke in unser Jubiläumsprojekt „stadt.land.text NRW 2017“ mit Beiträgen der zehn Regionsschreiber/innen. Lassen Sie sich überraschen, was die Kulturregionen alles zu bieten haben und schauen Sie mit uns gemeinsam nach vorn. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die zehn Kulturregionen NRWs laden Sie ein. Wir freuen uns auf Sie!
Programm
17.00 Uhr Empfang
17.30 Uhr Begrüßung durch Klaus Kaiser MdL, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Podium „20 Jahre RKP“
stadt.land.text NRW 2017 – en bloc/g
Die Lesung der 10 Regionsschreiber/innen
19.30 Uhr Get together mit Imbiss und Getränken
18. Oktober 2017 | 17 Uhr | Tanzhaus NRW
Erkrather Straße 30 | 40233 Düsseldorf
Eintritt frei | barrierefreier Zugang
Halbzeit – Bergfest
Volles Programm beim Halbzeit-Bergfest in Aachen

Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer empfängt die stadt.land.text NRW 2017-Stipendiaten im Centre Charlemagne. Foto: Pasca Vretinari, www.vretinari.de
Am Donnerstag, 31.08.2017, arbeiteten die Stipendiaten zunächst mit Dozent Björn Meißner von der RWTH Aachen zum Thema „Rhetorik und Sprache“, bevor um 19 Uhr Claudia Ehlert, Melanie Huber, Deborah Kötting, Marie-Alice Schultz, Dimitri Wäsch und Theresa Hahl bei einer Lesung im Depot Talstraße ihre Beiträge der ersten zwei Monate vorstellten.
Der Freitagmorgen startete mit einem Workshop von Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs von der Agentur Rebelko zum Thema „Social Media“ in der Bibliothek des Internationalen Zeitungsmuseums (IZM), bevor es zu einer Führung ins Centre Charlemagne ging, wo die Regionsschreiber/innen im Anschluss von Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer, einer engagierten Unterstützerin des Projekts, begrüßt wurden.
Unser herzlicher Dank geht an die zentrale Kunst- und Kulturvermittlung (v.a. Pia vom Dorp und Julia Samp) sowie an Alpha Diallo (Café Karls), Rawad Akl (AKL – libanesische Spezialitäten), Oliver Schumm (Schumm Veranstaltungstechnik), die Firma Kerres (Kerres Getränkecatering), Pascalina Vretinari (vretinari.de Fotografie), Andreas Rübben (Kulturbetrieb der Stadt Aachen) sowie Sabine Zierz und Josip Lovric (Depot Talstraße) und unsere fleissigen Helfer Bence Török und Anna Küsters. Merci!
Hier ein paar Impressionen von der Lesung im Depot Talstraße und dem Besuch im Centre Charlemagne… Fotos: Pasca Vretinari, www.vretinari,de
Einladung zur Lesung am 31. August 2017 um 19 Uhr im Depot Talstraße | Aachen
Zur „Halbzeit“ unseres Jubiläumsprojekts stadt.land.text NRW 2017 feiern wir am 31. August 2017 um 19 Uhr das Bergfest mit einer ersten Lesung aller 10 Regionsschreiber und Regionsschreiberinnen im Depot Talstraße Aachen. Die Stipendiaten geben mit ihren besten Geschichten einen packenden Einblick in die kulturelle Vielfalt der Kulturregionen NRWs.
31.08.2017 | 19 Uhr
Lesung Halbzeit-Bergfest
Depot Talstraße | Talstraße 2 | 52068 Aachen
Eintritt frei
Pressemeldung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 07.07.2017
Projekt „stadt.land.text“ startet: Zehn Stipendien für Regionsschreiber in Nordrhein-Westfalen
Autorinnen und Autoren berichten über kulturelle Vielfalt in NRW
Was zeichnet den Alltag und die kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen aus? Die Antworten liefern ab sofort zehn Regionsschreiber und Regionsschreiberinnen aus Deutschland und Österreich. Bis Ende Oktober berichten sie aus den Kulturregionen Nordrhein-Westfalens. Dabei entstehen unter anderem die „Pottcam“, ein Reise-Logbuch oder auch Kurzgeschichten. Bei der Auftaktveranstaltung des Projekts „stadt.land.text NRW 2017“ in Düsseldorf stellten sich die zehn Autorinnen und Autoren vor, die jeweils durch ein Stipendium in Höhe von 1.000 pro Monat und einen Wohnsitz in der Region unterstützt werden.
Sie berichten aus der Region Aachen (Slavica Vlahovic, Journalistin), dem Bergischen Land (Dimitri Manuel Wäsch, Psychologie-Student), Hellweg (Matthias Jochmann, Regisseur und Autor) , Münsterland (Claudia Ehlert, Studentin der Kulturpoetik), Niederrhein (Deborah Kötting, freie Autorin, Künstlerin), aus Ostwestfalen-Lippe (Theresa Hahl, Künstlerin), der Rheinschiene (Marie-Alice Schultz, Autorin und Künstlerin), dem Ruhrgebiet (Melanie Huber, freie Journalistin), Sauerland (Christian Caravante, freier Journalist und Autor) und aus Südwestfalen (Lisa Kaufmann, Autorin). Die Arbeiten werden sowohl auf der Website www.stadt-land-text.de als auch bei Lesungen präsentiert.
Die Künstlerinnen und Künstler sind von einer unabhängigen Jury aus knapp 200 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt worden. Die Stipendien wurden anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Regionalen Kulturpolitik ausgelobt. Sie lehnen sich dabei bewusst an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers an.
Start des Jubiläumsprojekts stadt.land.text NRW 2017
Start des Jubiläumsprojekts stadt.land.text NRW 2017: Beim zweitägigen Einführungswochenende (01.07.-02.07.2017) in der Tagungsstätte Gesell in Wuppertal trafen sich die Regionsschreiber und Regionsschreiberinnen mit den Projektpartnern aus den 10 Kulturregionen zum ersten Kennenlernen und Start in das Abenteuer „4 Monate unterwegs in NRW“.
Die Beiträge der Stipendiaten werden ab sofort auf dem Blog von stadt.land.text NRW 2017 veröffentlicht.
v.l.n.r.: Melanie Huber, Christian Caravante, Marie-Alice Schultz, Claudia Ehlert, Andre Sebastian, Susanne Thomas, Silke Burkhart, Slavica Vlahovic, Antje Nöhren, Theresa Hahl, Deborah Kötting, Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Lisa Kaufmann, Meike Utke, Dimitri Manuel Wäsch, Cornelia Reuber_Foto Belinda Petri