eigenblutbehandlung mit vögeln

nach dem aufwachen ins spochtdress und dauerläufig zur tremoniawiese getrabt. es ist frischer als die letzten tage, aber die sonne scheint schon schön. als ich am lidl vorbeilaufe sehe ich zum ersten mal eine schlange. sehen ein bißchen aus, wie teilnehmer eines staffellaufs – nur mit taschen statt stäben – wie sie da sicherheitsabständig rumstehen. auf der wiese immer mal wieder vereinzelt jogger, gassigeher oder radfahrer. man weicht sich unauffällig elegant aus, schaut sowieso weg oder demonstriert durch anlächeln sportgeist oder gelassenheit. als ich die wiese runterlaufe kommt mir an der gleichen stelle wie vorgestern die joggerin entgegen, die im laufschritt zwei kinder in einem sportbuggy den kleinen hügel hochschiebt. wir sagen hallo oder so. beim nächstenmal müssen wir uns virtuell einen ausgeben.

die schlange ist inzwischen doppelt so lang. aber die meisten haben wohl jetzt eh nicht so viel zu tun oder scheinens jedenfalls mit fassung zu tragen. könnten gut stille post spielen. erinnerungen an fernsehbilder von der DDR, westpropaganda. ich hatte das schon geahnt und mich frühzeitig fürs wochendene eingedeckt. nicht hamstern, aber vorratshaltung. meine eltern sind wie ruthchen kriegsgeneration und ich hab sowieso keinen bock täglich einzukaufen. da brauch ich keine krisenkanzlerin die mir das anempfiehlt.

zu hause
collage v.e.b. freie brandstiftung 2020

auf der kuithanstraße laufe ich an einem mehrfach gefalteten zettel vorbei. der war mir doch schon beim hinweg aufgefallen. als asphaltbibliothekar ist man ja immer im dienst. hatte mir das konzept 1998 ausgedacht, damit ich zum kunstmachen nicht extra arbeiten gehen muss, sondern es gleich nebenbei miterledigen kann. FLUXUS ist LUXUS. also laufe ich wieder zurück, verneige mich vor dem bürgersteig und stecke das objekt meiner begierde mit spitzen fingern tief in die känguruhtaschen meiner alten kapuzenjacke. eigentlich hebe ich jetzt nur noch mit der von mir verpönten greifkralle auf. ist schließlich große kunst und kein müll. aber: keine regel ohne ausnahme, und ich wasch mir eh gleich die flossen und sing dabei schön häppi börsdeh. um 8 dann heuchlerisches gutmenschenklatschen. ich geh lieber auf meine einsame miniterasse mit blick auf die mülltonnen im hinterhof und lass euch einen fliegen.

kurz bevor ich unter der s-bahnbrücke west ins unionsviertel einlaufe fliegt eine elster mit einem großen zweig im schnabel über die straße. auf ihrem baum in den schrebergärten ist schon ein beachtliches nest zu sehen. dem schwarzweißen rabenvogel ist die pandemie scheißegal. endlich mal ein bißchen ruhe vor uns quälgeistern in der heimischen baum-corona. und die egoistischen haustiere schicken herrchen und frauchen gnadenlos ins risikogebiet supermarkt. los, jetzt könnt ihr endlich eure liebe beweisen – ich will futter!

die elster gilt in europa als unglücksbote, in asien als glücksbringer und bei den native americans als ein mit den menschen befreundetes geistwesen. da es hier im kiez so viele asiatische migranten hat, entschließe ich mich sicherheitshalber ihrer lesart zu folgen.

die tage war eine an mich und thomas kapielski gerichtete vogelkundliche email von unserem gemeinsamen freund hans-joachim knust aus hannover eingetroffen: soeben den zilpzalp auf dem balkon gehört. noch etwas ungeübt und schüchtern, aber da. schönen frühling & ornithologische grüße, euer knusti.

2018 hatte ich mit tanja für den mainzer kunstverein walpodenstraße 21 e.V. die fulminante gruppenausstellung DO THE BIRD konzipiert und in der walpodenkademie ausgerichtet. kunsti & seine frau sascha hatten unser großes schaufenster mit einer wunderbaren vogelinstallation bestückt und zur vernissage einen genialdilletantischen klugscheißer-vortrag mit super 8 filmen und musik zum thema gehalten. der oben erwähnte frühlingsbote zilpzalp oder weidenlaubsänger  klingt genau so wie er heißt. ganz im gegensatz zum ruf der großtrappe. diese hatte knusti nicht ohne grund als soundinstallation auf die galerietoilette verbannt. so mancher austellungsbesucher hatte auf dem weg zu unserem nun gar nicht mehr so stillen örtchen den rückzug im festen glauben daran angetreten, dass dieses bereits von einem unter heftigsten blähungen leidenden mitmenschen besetzt sei.

ebenfalls in der ausstellung vertreten: der landart-künstler krd HUNDEFAENGER, der ebenso wie ich ungefragt in bad kreuznach geboren wurde. ich hatte seine vogelkotbilder bereits 2016 in meinem artzine ANTIPODES veröffentlicht und gerade ist das empfehlenswerte radiofeature BIRDSHIT wegmarkierungen eines lebenskünstlers über den eingenwilligen künstler, der vogelfedern in bäume hängt, auf deutschland radio kultur gepackt worden.

shitart by birds
hommage an hundefaenger, v.e.b. freie brandstiftung 2020

zuhause angekommen kommt bald der magische moment. ich habe mir gerade meinen starken morgenkaffee mit drei kardamomkapseln gemahlen und aufgebrüht: jeden morgen in der früh, trink ich meine kaffeebrüh… endlich entfalte ich den gefunden zettel. wird er auch beschrieben sein? ich muß lachen als ich die schrift wiedererkenne. absolute premiere: der asphaltbibliothekar hat gerade zum ersten mal seinen eigenen einkaufszettel auf der straße gefunden!

mehr schräge vögel & ostereier in herne: https://youtu.be/i3fh-pa3B7g

 

Mehr von Brandstifter

social disdancing with myself

v _ e _ r _ r _ u _ e _ c _ k _ t _ e   zeiten

oder der distanz zwischen mir euch uns & corana

 

 

da schlag ich holderdipolter in einer anderen stadt auf

stolper in einen haufen wunderbarer menschen

die mich aufnehmen und einladen

und plötzlich ist da was zwischen u/n/s

was uns  t-r-e-n-n-t

 

 

man kann es nicht sehen

man kann es nicht hören

man kann es nicht riechen

man kann daran sterben

so sagt man

so hört man

so sieht man

sich nicht mehr

und wenn man nicht daran glaubt

oder wenn man zeigt dass man nicht daran glaubt

dann ist man

natürlich

unsolidarisch

mit den kranken alten und schwachen

ein egoist

so sagt man

so glaubt man

so tut man

nichts

 

 

 

wann werde ich endlich den stammgästen in der eckkneipe zuprosten?

wann werde ich endlich beim besten inder dieser stadt schmausen?

wann raus aus do in den pott?

nach duis

nach ess

nach reck

nach gels

nach hag

nach ob

doch ich

bin brav

und treff nur noch

kassierer*innen

security

polizeier

und halte abstand

social disdancing with myself

 

 

 

 

Mehr von Brandstifter

RUTHCHEN MADE MY DAY

donnerstag vor dem corona-erlass: heute nachmittag scheint volle kanne die sonne und ich beschließe an der frischen luft in den dortmunder westpark zu flanieren. überall sitzen oder laufen menschen mit bierflaschen in den händen herum und laben sich an den ersten warmen sonnenstrahlen. ich suche mir eine einsame sonnenbank und bin gerade dabei visuelle poesie in meine kladde zu kritzeln, als sich ein weißhaariges mütterchen zu mir setzt.

da mein rucksack fast die gesamte sitzfläche beansprucht, räume ich ihn schnell auf die andere seite und schon eröffnet die etwa 1,60 m kleine dame das gespräch: lassen se nur – ich will nuur kurz verschnaufen – von wegen! sie rückt nun fast bis auf tuchfühlung an mich heran, so dass ich ihren süßlichen milchkaffeeatem rieche, und plaudern will se, aber dass ist mir gar nicht so unrecht. sie wohnt hier umme ecke, ist 93 jahre jung und führt immer noch ihren eigenen haushalt. ihr mann, also der willie, der lebe nich mehr und sei schon mit 59 an speisenröhrenkrebs verstorben, der hätte bei der bundesbahn gearbeitet und immer so viel geraucht.

ab und an stupst sie mir beim erzählen burschikos ihren ellenbogen in die seite. ja ihr gedächtnis, das lasse sie jetzt manchmal im stich, aber man sei ja schließlich schon 93. als junges mädchen habe sie bei der westdeutschen drahtseil verkaufsgesellschaft gelernt und gearbeitet. das sei ein langer fußweg gewesen: jeden tag bis runter in den hafen und abends wieder zurück ins unionsviertel. dann kamen die kinder, zwei mal jungs – macht ja nix -, und als die aus dem haus waren, da habe sie wieder angefangen zu arbeiten bei waldschmidt.

der willi habe ihr immer viel von den wichtigen entscheidungen überlassen und sei auch sonst ein ganz lieber gewesen. manchmal, wenn sie dran waren mit dem putzen, habe er schon den boden und keller fertig gehabt, wenn sie vom arbeiten kam, das sei ihr gar nicht recht gewesen: was sollen denn die anderen im haus denken. wenn er gleich auf spätschicht mußte, dann hing der willi schon im fenster, wenn sie nach hause kam: gehste wieder schwofen? fragte er dann. dass war ihm gar nicht so recht, aber sie ging trotzdem zum tanztee und er gewöhnte sich irgendwann daran. die besten tänzer hätte sie immer abgekriegt. 44 hat der willi sich mit siebzehn freiwillig als soldat gemeldet und war in italien in der nähe von rimini gewesen, da hamm se nach dem krieg auch immer urlaub gemacht. und dann isser er so weit rausgeschwommen, bis sie nur immer noch seine haare sah, da habe sie angst gekriegt und gedroht sofort nach zu hause zu fahren, wenn das nicht aufhören tut. im nachherein sage sie sich immer: och ruthchen, hätte alles schlimmer kommen können. hauptsache die kinder sind gesund und lieb zu einem.

hier im park hätten sie immer im sandkasten gespielt. wie schnell doch so ein leben vergeht. und als dann die tommies mit ihren flugzeugen kamen, diese ganze bombenschmeißerei! bei alarm sei sie hier in den bunker gerannt, schnellschnell die treppe runter. der sei heute ein museum. sie erinnere sich noch an einen männerarm, der aus den trümmern des völlig zerstörten dortmunder hauptbahnhofs herausgeschaut hatte, nee, das könne sie nicht vergessen…

als ich sie frage ob sie denn keine angst vor corona habe, muss sie nicht lange überlegen: warum soll ich denn angst haben? wenn ich dran bin, dann bin ich dran. ich bekomme gänsehaut: haargenau das gleiche, hatte vor einer stunde meine 92jährige mutter, die von papa brandstifter (93) auch manchmal ruthchen genannt wird und meiner parkbekanntschaft gar nicht so unähnlich ist, ihrem besorgten sohn auch gesagt am telefon.

mittlerweile ist die schöne warme sonne wech. ich habe kalt und muß mal. auch ruthchen macht weiter und verabschiedet sich von mir mit einem knappen aber herzlichen: tschüß, woll! ob ich sie wohl noch mal wieder sehen werde? auf dem weg zum berühmten dortmunder U unter dem dach der ehemaligen union-brauerei komme ich bei waldschmidt haushaltwaren vorbei, ja die gibst tatsächlich noch hier.

ich überquere die unionstraße und schau erstmal in den dortmunder kunstverein herein. dort ist die sehr poetische art brut ausstellung von anne-lise coste LA LA CUNT zu sehen. sogar danach noch, da sie täglich von 11-18 Uhr beleuchtet wird und über die rundum laufende fensterfront von außen sichtbar ist. weil es dort keine toilette gibt, geh ich rasch ins dortmunder U und schaue mir bei der gelegenheit auch gleich WELCOME TO THE FLUX INN an: im vierten stock hängt die überlebensgroße reproduktion eines fotos vom fotografen wolfgang träger, auf dem er den fluxus mitbegründer ben patterson abgelichtet hat, wie dieser gerade dazu ansetzt, eine geige auf dem pickelhaubenbewehrten kopf des dortmunder kulturdezernenten jörg studemann zu zerschlagen.

BEN hatte bis zu seinem tod 2016 in wiesbaden, der nachbarstadt meiner homebase mainz, gelebt und wir hatten in beiden städten zwei wunderbare aktionen zusammen durchgeführt. die zweite, SILENT REFUGEE NIGHT, war leider sein allerletzter liveauftritt gewesen. schön zu sehen, dass BEN hier als fluxus pop star gewürdigt wird.

an einer pinwand werde ich museumspädagogisch aufgefordert eine handlung durchzuführen, die sich ein vorheriger besucher ausgedacht hat, sowie mir eine neue handlungsanweisung für den nächsten zu hinterlassen: ich lächel ein kind an und hinterlasse einen weißen zettel auf den ich mit bleistift RUTHCHEN, MAKE MY DAY! geschrieben habe…

Mehr von Brandstifter

BARES FÜR RARES

weil das ruhrgebiet nicht nur dortmund, die stadt ohne namen, ist geht’s heute abend zur ersten (und vermutlich vorerst letzten) exkursion. ziel ist die helge schneider stadt mülheim. im hauptbahnhof DO zieh ich mir schnell noch ein teures monatsticket und schon kommt künstlermusiker achim zepezauer (siehe WTF is DADADO? und wir springen auf den regionalzug richtung kölle. was ich nicht weiß: ticket2000 wertmarke ohne dazugehörige karte (+ weiteren lichtbildausweis) ist wie krone ohne könig oder eifeltum ohne paris. der resolute zugschaffner hätte mich glatt in der nächsten station rausgeschmissen. da achim eine weitere person mitnehmen darf, bleibt mir dieses schicksal, im gegensatz zu unserem ebenso ahnungslosen nachbarn, erpart. nun weiß ich was fräulein nina meinte mit: VRR ist die hölle! keiner kennt sich aus…

erstaunlicherweise kennt auch niemand dem ich in DO davon erzähle das  makroscope. laut definition der blick auf’s große und ganze und für mich ein highlite für experimentelle improvisierte musik jenseits von bräsigen jazzfestivals, donaueschinger musiktagen und neuer musik mit stock im arsch. viele meiner musikerfreunde und kollegen wie limpe fuchs, ronnie oliveras oder ruth maria adam haben hier schon fleißig klarinettiert, gefiedelt und gedengelt. ebenfalls im angebot: das hauseigene label ana ott, wo strickmanns peter seine wunderbare schnarchmusik (kein witz) auf vinyl veröffentlicht hat. weiterhin ist dort das lebendige museum für fotokopie mit einer sammlung zur geschichte der fotokopie und copy art, workshops und ausstellungen. 2019 hatte ich mit dem gründer des museums klaus urbons und weiteren künstler*innen, die den fotokopierer zum kunstmachen benutzen eine copy art ausstellung in buffalo NY. einer meiner ältesten künstlerischen kollaborateure, jürgen o. olbrich aus kassel, mit dem ich gerade eine handbearbeitete edition mit impfpässen für hunde & katzen erstellt habe, hat dort auch schon ausgestellt. das alles unter einem dach und an jedem wochenende ein interessantes event. die wochenenden im pott schienen gesichert…

an diesem abend aber war die corona panik noch nicht wirklich im ruhrgebiet deutschland angekommen und veranstalter dennis dix nimmt alle eintretenden erstmal herzlich in den arm. heute (19.03.) würde er für diese an sich harmlose und liebvolle geste vermutlich gelyncht werden. das publikum, inklusive dem zottelbärtigen barfußläufer und dem kind mit mickymaus gehörschutz, wirkt irgendwie handverlesen aber durchaus unhomogen authentisch. an der theke sitzt schon der aus florida stammende noise musiker sisto rossi auf einem barhocker und schlürft belgisches leffe bier. wir hatten uns nach einem phantom limbo konzert in der oettinger villa am bahnhof in darmstadt kennengerlernt und er ist dabei, einen auftritt für uns beide in einer essener galerie zu arrangieren. dann wiedersehen mit jan ehlen von den raumzeitpiraten, die ebenso wie ich letzen sommer bei der licht- und klangkunstnacht zum dreißigjährigen jubiläum im künstlerdorf schöppingen aufgetreten sind. ich erzähle von meinem stipendium als regionsschreiber und er ist feuer und flamme ein partizipatives fundzetteldepot im makroscope für das projekt asphaltbibliotheque ruhrgebiet asphaltbibliotheque ruhrgebiet  aufzustellen.

der erste act ludwig wittbrodt ist ein duo wie es viel gegensätzlicher nicht sein könnte. die eher zierliche emily wittbrodt am cello – ebenso wie achim assoziert bei dem 25-Piece sound collective the dorf  – und der kräftige riese edis ludwig am laptop und selbstgebauten noisegeneratoren. immer wenn die glassvitrine bei extremen bassfrequenzen mitscheppert schauen achim und ich uns grinsend an und ich kann mich kaum zurückhalten die vitrine zum mitspielen zu benutzen. brandstifter, alte rampensau: du bist neu hier, also sei schön brav, halt dich zurück, amüsier dich und guck lieber erstmal zu. deine zeit wird kommen 😉

viel zu hören und auch zu kucken gibt’s dann beim zweiten set. das phobos, dysfunctional robotic orchestra ist eine gruppe kleiner roboter und automatischer musikgeneratoren, die sich zu einem dysfunktionalen roboterorchester zusammenschließen, einem orchester seltsamer instrumente mit defekten und genetischen mutationen. die gruppe aus portugal hat mit ihren maschinen eine riesige tischlandschaft bestückt. überall blinkt es und geschehen interessante dinge, die den klanggarten von phobos zum blühen bringen.

da einer der beteiligten am noise vs poetry abend krank geworden ist kommt die anfrage, ob ich nicht am 21. merz auftreten möchte. als weiteres projekt ist igitt, ein non input mixer duo mit dennis & sisto am start. zufälligerweise war tilmann jakob, der ursprünglich an dem abend hätte auftreten sollen, gerade erst im februar in frankfurt gastgeber gewesen, als ich in der reihe xerox exotique im institut für neue medien mit meinem incredible labertierchens orchestra aufgetreten war. die welt ist klein in der szene, in der wir uns bewegen. das hatte ich schon in new york festgestellt. mal sehen was sich nun alles verändern wird. auf facebook wimmelt es von petitionen für grundeinkommen und krediten, die die regierung auch kulturschaffendenden in aussicht stellt. kredite paßt nicht: bares für rares, bitte! wir kreativen hungerleider sind ja findig und anpassungsfähig wie ein blatt im wind und wenn die anderen kleinunternehmer auch nix haben fällt vielleicht endlich mal auf was wir alles die ganze zeit leisten auch ohne an den großen tröpfen zu hängen.

zwei tage nach frankfurt war ich vor fastnacht zu einem gig mit meinen projekt ANTIBODIES nach berlin geflüchtet. wenn man bedenkt, was nur EIN coronainfizierter bei einer karnevalsgesellschaft im kreis heinsberg ausgelöst hatte, so ist in dem zusammenhang das wort flucht sicher nicht übertrieben…

es ist mittlerweile schon spät oder eher früh und um lange wartezeiten zu umgehen müssen wir dringend zum zug. achim braucht ein bißchen, um seine am tresen versackte nachbarin einzusammeln. die übliche abschiedszeremonie rollt ab. pipi gehen, ciao sagen, jacke anziehen. endlich rennen oder torkeln wir im trio gen bahnhof, wo wir gerade in allerletzter minute unseren zug erwischen. scheiß wodka! kaum dass wir sitzen wird unsere mitfahrerin ziemlich blass um die nase und verschwindet auf toilette. ab DO HBF fahre ich allein mit der 43 zur heinrichstraße weiter. quasi schwarz. noch ist mir nicht bewußt, dass es schon jetzt gravierendere gründe gibt den nahverkehr besser zu meiden und dass einrichtungen wie das makroscope bald um ihre existenz bangen werden, da schon nächste woche alle kommenden öffentlichen veranstaltungen auf eis liegen werden…

Mehr von Brandstifter

#mein muensterland – Interview mit Regionsschreiberin Claudia Ehlert

Das Projekt stadt.land.text NRW 2017 geht zu Ende. Vier Monate lang waren zehn Regionsschreiberinnen und Regionsschreiber dank des Jubiläums 20 Jahre Regionale Kulturpolitik NRW in den zehn Kulturregionen des Landes unterwegs. Sie haben sich dem Alltag und der kulturellen Vielfalt NRWs auf ganz unterschiedliche Weise schreibend genähert und so einen anderen Blick auf die Besonderheiten und Alltäglichkeiten der zehn Regionen geworfen.

Claudia Ehlert war im Münsterland unterwegs. Mit ihrem Campingbulli. Vier Monate lang on the road das Münsterland im wahrsten Sinne des Wortes erfahren und via Logbuch online einen Einblick in ihre Erlebnisse geben – das war ihr Projekt. Dabei standen abgelegene Orte und damit verbunden Menschen in Bewegung im Mittelpunkt ihres Schreibens und Fotografierens. Zum Abschluss stellen wir all die Fragen, die gerne (öfter) hätten gestellt werden dürfen. Ein exklusives Interview für stadt-land-text.de mit der Regionen-, pardon, Regionsschreiberin des Münsterlandes:

SLT:        Na, wie is?

Ehlert:   Joa, ne. Und selbst?

SLT:        Jo.

An dieser Stelle ist das Interview für alle Westfälinnen und Westfalen beendet und alles Essenzielle gesagt. Für die anderen, die gerne viele Worte machen, geht es an dieser Stelle weiter:

SLT:        Vier Monate lang im Bulli unterwegs. Leben, arbeiten und schlafen im Campervan. Da fragen sich unsere LeserInnen natürlich: Wo duscht man eigentlich?

Ehlert:   So viele Vorteile das Leben in Bewegung hat – ein eigenes Bad mit Wanne und Dusche gehört tatsächlich nicht dazu. Wenn ich im Bulli übernachtet habe (Ich habe nach wie vor meine kleine Wohnung in Münster behalten. Hat man erstmal eine schöne bezahlbare Wohnung in Münster gefunden, gibt man sie nicht so einfach her), geschah dies auf Stellplätzen oder Campingplätzen. Um die Illusion des viral gehenden Bildes von historischen Bullis an stillen Waldseen und inmitten wilder Wiesen in nostalgischen Sepiatönen mal gleich zu Beginn zu zerstören. Ich saß übrigens auch nicht bei Sonnenuntergang auf dem Dach des Bullis oder habe vor der geöffneten Seitentür im Morgengrauen Yoga gemacht. Stichwort: #therealvanlife. Stellplätze, oder auf Parkplätzen ausgewiesene Wohnmobil-Stellflächen, liegen praktischerweise in der Regel in der Nähe von Frei- oder Hallenbädern. Campingplätze bieten ihren BesucherInnen sanitäre Anlagen zur Benutzung an. Für 50 Cent haben Sie dann drei Minuten warmes Wasser. Für die 5-Minuten-Haarkur müsste man also aus der Dusche rausschlappen und noch eine Münze nachwerfen.

SLT:        Der Bulli und Sie: „Gefährt und Gefährte“ Ihres Road Trips, haben Sie in einem Ihrer Einträge Ihre Beziehung beschrieben. Eine noch recht junge Beziehung, wie uns berichtet wurde. Nach vier Monaten intensiver Kennenlernzeit auf engstem Raum – die erste Verliebtheit vorbei? Knirscht es auch mal im Getriebe?

Ehlert:   Frisch ist die Beziehung in der Tat noch. Anfang des Jahres haben wir uns kennen gelernt. Während der Ausbauphase, die mehrere Wochenenden in Anspruch genommen hat, ist der T5 allerdings bereits ein Teil der Familie geworden. Der große Testlauf startete im Mai, als wir in 18 Etappen bis zum Nordkapp und zurück unterwegs waren. Kleinere Missstimmungen gibt es ja in jeder guten Beziehung – ein fiepender Ladebooster, ein röhrender Lüfter – aber der große Streit blieb da aus. Umso erschrockener war ich, als der ‚Neue‘ gleich im ersten Monat im Münsterland unweit der Burg Hülshoff plötzlich ausfällig wurde. Die leuchtende Motorkontrollleuchte hat mich die ganze Partnerschaft auf einen Schlag in Frage stellen lassen. Was, wenn er jetzt hier stehen bleibt? Muss ich dann doch alleine weiter?

SLT:        Hatten Sie eigentlich keine Angst?

Ehlert:   In diesem Moment tatsächlich schon. Vor allem vor den Menschen um einen herum. So viele potentielle helfende Hände, die es zu enttäuschen gilt. Menschen, die einen beim rückwärts Ausparken einweisen, die einem bereitwillig den Weg zeigen, die mit eigenen Erlebnissen zur Stelle sind. Leider kann man nicht jede Hilfe annehmen. Noch dazu, wenn man durch die eigene nunmehr zehnjährigen Fahrerfahrung auf einen Vorrat an angesammeltem und erlerntem Wissen zurückgreifen kann.

SLT:        Sie sagten ja in einem Interview zu Beginn des Projekts, dass der Bulli die Menschen anzieht, dass er wie ein Katalysator für Gespräche ist. Scheinbar auch für Hilfsbereitschaft. Was ist noch besonders am Erfahren der Region mit einem Bulli?

Ehlert:   Der Bulli macht das Aufsuchen bestimmter Orte, so, wie ich sie kennenlernen konnte, erst möglich. Orte, die ab vom Schlag liegen, hatte ich mir zum Ziel gesetzt. Das waren Orte, die vielleicht nicht so präsent sind in der Wahrnehmung des Münsterlandes, weiße Flecken auf der kulturellen Landkarte. Aber das waren auch ganz buchstäblich Orte, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht oder nur bedingt erreichbar sind. Der Blick durch die Windschutzscheibe, er verstellt nicht die Sicht auf die Region. Er öffnet ihn auch nicht unbedingt. Er schlägt sich aber in seinem Festhalten nieder. Er ist – nur oder gerade eben – ein anderer.

SLT:        Sie leben und arbeiten seit einigen Jahren aufgrund Ihres Studiums in Münster. Wie hat sich Ihr Blick auf das Münsterland durch die letzten vier Monate verändert?

Ehlert:   Ich glaube, durch die andere Art der Fortbewegung hat sich mein Blick vor allem geweitet. Die Erfahrung habe ich schon mit Beginn des Projekts, mit der ersten Parkplatzsuche in Münster gemacht. Münster ist DIE Fahrradstadt. Und egal, wie lange man schon dort wohnt, wie gut man sie zu kennen glaubt: das erste Mal mit dem Auto richtet den inneren Stadtplan völlig neu aus. Bekannte Orte, das Festival in Beelen, das Kloster am Emsradweg, sehen aus dieser Perspektive ganz anders aus. Auch mir zuvor unbekannte Orte sehen mit dem Blick der Regionsschreiberin anders aus. Dem mehr und mehr vernetzten und vernetzenden Blick.

SLT:        Nach welchen Kriterien haben Sie die von Ihnen besuchten Orte ausgewählt? Wie sind Sie vorgegangen?

Ehlert:   Die Zusage für das Stipendium kam, mitsamt der zugeteilten Kulturregion, Ende März diesen Jahres. Neben diversen Presseanfragen habe ich mich mit dem Projekt also bereits durch Recherche im Vorfeld zeitintensiv beschäftigt. Die Recherchen begannen bei Gesprächen mit Familie, FreundInnen und KollegInnen, dem Querlesen von (Auto-, Fahrrad-, Wander-, allgemeinen) Reiseführern älteren und neueren Datums, gingen über alle Broschüren, derer ich in der Touristeninformation in Münster habhaft werden konnte, diverse Materialien und Hinweise des Teams um das Kulturbüro des Münsterland e. V.s, bis hin zu teils in Details ausufernden Internetrecherchen. Wie mit Sicherheit auch in den anderen neun Kulturregionen gibt es im Münsterland eine Vielzahl von Kulturinstitutionen, Vereinen, KünstlerInnen, Tourismuseinrichtungen, Unternehmen und deren Social Media Plattformen und, nicht zuletzt, anderer Blogs, die sich mit der Region und Kultur in allen Facetten beschäftigen.

SLT:        Spielte auch die Literatur der Region eine Rolle? Ist da doch irgendwo das Studium der Literatur- und Kulturwissenschaft mit eingeflossen?

Ehlert:   Mich hat während der Stipendiumszeit Literatur aus Westfalen und dem Münsterland begleitet. Klassiker, wie Jägersbergs Weihrauch und Pumpernickel, Denneborgs Das Wildpferd Balthasar oder Wincklers Der tolle Bomberg. Aber auch Jüngeres. Otrembas Über uns der Schaum oder Etgetons Rucksackkometen. Viele Autorinnen und Autoren stammen aus dem Münsterland, bzw. Westfalen, leben hier oder machen hier mal wieder Station, mit Blick auf die Beckumer Berge. Auch aus diesen Texten und Begegnungen habe ich Ideen für weitere Texte, weitere Orte entwickelt. Letztlich kann man sagen, ich habe viele Orte des Münsterlandes gesehen. Und über die geschrieben, die mich irgendwie gepackt haben, mit denen ich etwas anfangen konnte. Hat mich an einem Ort nichts gepackt, ist kein runder Text entstanden. Und ich konnte fortfahren.

STL:        Sind Ihnen bestimmte Orte besonders im Gedächtnis geblieben? Empfehlungen für den Kurztrip? Das Wochenende? Die Ferien im Münsterland?

Ehlert:   Ich war an sehr unterschiedlichen Orten. Sei es tief im Untergrund, in den Kellern des Münsterlandes, ebenso wie auf seinem Balkon. Oftmals waren es Orte, wo die Vergangenheit sichtbar ist und auf die Gegenwart, manchmal auch auf die Zukunft trifft. Ich war an Grenzen, wo Konzepte bröckeln und sich zersetzen. Wo sie hinterfragt werden. Müssen. Wer durch meine Texte von mir besuchte Orte aufsuchen möchte – gerne. Vermutlich wird man sie, einmal selbst vor Ort, aber ganz anders wahrnehmen. Es ist ja nun doch – nur oder gerade eben – EINE Perspektive.

SLT:        Was nehmen Sie von den verschiedenen Begegnungen, von denen Sie in Ihren Texten erzählen, vor allem mit?

Ehlert:   Die Menschen, denen ich begegnet bin, sind tatsächlich sehr unterschiedlich gewesen. MünsterländerInnen und Zugezogene oder BesucherInnen, Kinder und Erwachsene, KünstlerInnen und KulturvermittlerInnen, Kulturinteressierte und nicht-so-aber-dann-doch-Interessierte, KulturmanagerInnen, PolitikerInnen, MitarbeiterInnen der Presse verschiedenster Medien. Es waren viele tolle Begegnungen. Inspirierend, bereichernd, prägend. Engagierte und sympathische Menschen, die oft weit mehr tun und leisten, als das, was von ihnen bspw. jobtechnisch verlangt wird. Oftmals. Manchmal auch weniger.

Kunst und Kultur ist wichtiger Bestandteil der Region. Im Gespräch mit verschiedenen KünstlerInnen habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sich von der künstlerischen Tätigkeit allein in der Regel aber nicht leben lässt. Entweder gibt es einen Job zur Sicherung des Lebensunterhalts. Oder aber das Angewiesen-Sein auf Stipendienprogramme. Alle Menschen, die ich getroffen habe, hatten eines gemein: die Bewegung. Im Alltag, in der Freizeit, im Job, im Privatleben. Und man kommt mit Ihnen ins Gespräch – wenn man aufrichtig interessiert ist und bereit, sich Zeit zu nehmen.

SLT:        In diesem Sinne: Vielen Dank für Ihre Zeit!

Ehlert:   Nich dafür!

Mehr von Claudia Ehlert

Die Mitte Europas – Meeting Halfway

Ort: Auf der Hälfte zwischen Athen und Reykjavik | Datum: So, 08.10.2017 | Wetter: wechselhaft, 10°C, oder: ein isländischer Sommertag

Stanislaw Mucha macht sich in seinem 2004 erschienenen Dokumentarfilm Die Mitte nicht auf, die Ränder und Grenzen Europas zu betrachten, wie es viele europäische Road Movies auf der Suche nach einer postmodernen europäischen Identität machen. Er fragt nicht nach dem Anfang oder Ende. Sondern er sucht das Zentrum des Kontinents. Er und sein Team begeben sich in zwölf Ortschaften, die allesamt behaupten, die Mitte Europas zu markieren. Seine Recherche führt ihn dabei nicht nur nach Deutschland und Österreich, sondern auch nach Polen, Litauen, die Slowakei und die Ukraine.

Ausstellung "Meeting Halfway" im Rahmen des Münsterland Festivals part 9 im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Im Anschluss ist die Ausstellung mit den fotografischen Arbeiten in der Burg Vischering zu sehen.Zumindest diesen Herbst liegt sie vorübergehend im Münsterland, die Mitte Europas. Hier, auf halber Strecke zwischen Athen und Reykjavik, treffen Kunst aus dem hohen Norden und dem tiefen Süden Europas für zwei Monate intensiv aufeinander. Beim Münsterland Festival part 9. Auf der heutigen Kunsttour zur Eröffnung der Druckgrafik-Ausstellung im Dormitorium des Klosters Bentlage in Rheine und in der Galerie Münsterland Emsdetten sowie einer abschließenden Kuratorinnenführung zu Meeting Halfway im DA Kloster Gravenhorst ganz buchstäblich. KünstlerInnen und BesucherInnen sind im Bus gemeinsam unterwegs, machen an den drei Orten im Münsterland Station, kommen über Kunst ins Gespräch.

Kunst, Musik und Dialoge im Spannungsfeld von Gegenwart und Vergangenheit

Vielfalt und Facettenreichtum. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In Paraskevi Papadimitrious Werk mischen sich Medusenhäupter mit Playmobilmännchen und Aliens. Widersprüche in ein und demselben Körper der Gegenwart. Von der Drei- hin zur Zweidimensionalität und zurück. So kann man in Valgerður Hauksdóttirs Euphonie nicht nur verschiedene Ebenen und ihren Dialog entdecken, sondern auch durch sie hindurchschreiten. Ein Kunstbuch Anna Snædís Sigmarsdóttirs wird zur isländischen message in a bottle. Thanos Tsiousis erzählt in seinen Holzschnitten antike Muster neu. Ein Über- und Ineinander von Vergangenheit und Gegenwart.

Der isländische Fotograf Einar Falur Ingólfsson bereist auf den Spuren von W.G. Collingwood und Johannes Larsen Saga Sites. Konkrete Orte, die Eingang in die isländische Sagenwelt gefunden haben. Manche wirken bis auf den letzten Stein unverändert, in der Wildnis der Zeit enthoben. Manche im Tourismuszeitalter angekommen. Deutliche menschliche Spuren in der Landschaft. Verstrichene Zeit. Manche von der Natur wieder eingeholt. Ins Auge stechen die Fotografien von Zäunen, mitten in der Weite. Jeder Bauer baut sie aus dem, was er gerade (übrig) hat, hat einen eigenen Stil. Sie begrenzen nichts. Dienen allein den Tieren als Schutz, als Zufluchtsort vor der Witterung. Shelters.

Der Umgang mit den alten als eine Suche nach den neuen Mythen Europas?

Panos Kokkinias nimmt ebenfalls Landschaft in den Blick. Er inszeniert seine Fotos, wartet auf den perfekten Augenblick. Ein stilles Meer. Eine leere Ebene. Und setzt dann den Menschen hinein. In Konflikt? Verloren? Unheimlich? Der Betrachtende steht in Distanz zum Geschehen. Distanz, die Raum für Ironie und Befremden schafft. Yorgos Zois‘ Videoinstallationen beschäftigen sich mit der Wirtschaftskrise. Leere Werbeschilder wirken wie ihre Zeichen. Out of Frame. Casus Belli. Ein sich schließender Rollladen bringt eine ganze Gesellschaft zum Einsturz. Der Kollaps beginnt still, am Ende der Schlange, aber pflanzt sich von dort aus fort. Vor der Kulisse eines abgesperrten Amphitheaters.

Wo Salz von Nordatlantik und Mittelmeer aufeinander treffen.Die unterschiedlichen Arbeiten werden zu Reiseführern ihrer Länder, die Klischees bestätigen und brechen. Es geht um das kulturelle Erbe und seine Bedeutung in der Gegenwart. Ganz materiell und figürlich bis hin zur abstrakten Einbindung in die druckgrafischen Werke der isländischen und griechischen KünstlerInnen. Zwischen Fiktion und Realität. Ein Zusammenbringen von Techniken, Mustern, Themen, Zeiten. Von Holzschnitten über Collagen und Fotografien bis hin zur Videoinstallation. Trotz aller Kontraste finden sich auch Parallelen in den künstlerischen Arbeiten: Natur, Sagenwelten, wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen und das Meer.

Treffen auf halber Strecke. Island – Griechenland. Nordatlantik – Mittelmeer. Ein Treffen in der Mitte. Einige Werke der Grafikprojekt-Ausstellung entstanden während der zweiwöchigen gemeinsamen Arbeit in der Druckwerkstatt auf dem Kloster Bentlage im Mai 2017 in Rheine. Begegnungen zwischen KünstlerInnen, Landschaften und Gedankenwelten. Porträtdrucke, über die sich Blumen ranken. Ein gestochenes Tagebuch mit Überraschungsmoment: das Wasser, das über Bündel aus Schwarzdornreisig rinnt. Geht man am Gradierwerk in Rheine entlang, schmecken die Lippen danach salzig. Wie nach einem Spaziergang am Meer.

Mehr von Claudia Ehlert