Von Familienstrukturen und einem Feuerwehrmann

Mein Termin findet im Hammer Osten statt. Eine schöne, aufgeräumte Wohngegend. Hecken und Tore, die Heime heim-lich machen.

Herr Winters empfängt mich an seinem Esstisch. Glaube ich. Ich wähne ich mich zwar nicht falsch, zwischen Küche und Wohnzimmer. Doch hier ist auch: Schaltzentrale, Arbeitsplatz, Knotenpunkt. Nicht nur zu amtsüblichen Arbeitszeiten. Eine Standleitung fast. Ob Nacht, ob Urlaub.
Anfangs war Herr Winters Pädagoge. An einer Förderschule in Kontakt mit heranwachsenden Menschen, für die ein Leben nach den meisten Richtlinien in Deutschland mehr als herausfordernd ist. Wo Gesellschaft in geradlinigen Kästchen organisiert ist, sind Menschen wie Herr Winters beauftragt, nicht erkennbare Muster zu entschlüsseln, geradlinige Kästchen und Verworrenes einander vertrauter zu machen, Schnittflächen zu finden und auszubauen.
Dann aus dem Schuldienst heraus, hinein in die heimische Schaltzentrale. Seit einigen Jahren ist Herr Winters Sinti- und Roma-Beauftragter der Stadt Hamm; an diesem nicht ganz gewöhnlichen Arbeitsplatz, aber auch immer wieder vor Ort in Hamm. Wenn konträre Systeme aufeinanderprallen, aber miteinander reden und arbeiten müssen, wird aus dem Beauftragten: Ansprechpartner, Kontobevollmächtigter, Helfer, Mittler, Feuerwehrmann. Und vieles mehr, für manche so etwas wie ein außerordentliches Familienmitglied; die größtmögliche Anerkennung dort, wo Familie über allem steht. Über Richtlinien, über konsensuellen Erwartungen: von Schulen und Arbeitgebern, von Ämtern und Behörden, von Gesellschaft.

Familie im Inneren ein Ort der Heim-lichkeiten. Als Rückzugsraum. Verwandschaft, die über Jahrzehnte, Jahrhunderte Zugehörigkeit bedeutet. Schutzraum vor Bedrohungen. Vor Verfolgung. Vor rigiden Kästchen. Identität und Zugehörigkeit, weit über das hinaus, was Pass oder aktueller Wohnort aussagen.
Simpel und von außen betrachtet aber auch: Un-heim-lich. Verschlossen und damit mysteriös. Potenzial für Widerstand. Für Nonkonformität.

Familie als möglicher Raum im Raum der Nachbarschaft. Lokale Nachbarschaft als Raum in einer Gesellschaft. Raum im Raum im Raum. Matrjoschkas. Vom Individuum bis hin zur Weltgemeinschaft; unmöglich, voneinander zu lösen.
Erinnerungen an China: Nach Kulturrevolution, rasantem Aufstieg und Ein-Kind-Politik hat Familie einen besonderen, eigenartigen Stellenwert in China. Familie ist Faktor des Wettbewerbs. Status, Vorsorge, Investition. Viele kleine heim-liche Mikrokosmen, gemeinsam einen Makrokosmos formend. Familie ist Staat, Staat ist Familie. Volks-republik, könnte auch Familien-republik heißen. Die Organisation des Staats schlägt sich in Familienstrukturen nieder.
Die Kulturregion Hellweg ist nicht China. Dort 56 Minderheiten, eine Partei. Hier im Hellweg, in Hamm: viele Parteien, eine Mehrheit, im oben beschriebenen: eine Minderheit. Konflikte schwelen hier und dort, meist nur Missverständnisse, vermeidbar.

Mehr als Missverständnisse derweil zwischen Atommächten in Ostasien, Ohnmacht in Katalonien, Dispute zwischen Bosporus und Elbe. Mangel an Mittlern, an Feuerwehrmännern (oder besser: -frauen!).
Ablenkung nach der Sommerpause kehrt derweil zurück in deutsche Fußballstadien und Fernseher. Welch ein Glück, das macht die Wahrheit auf dem Mittelmeer, in den USA, in Ankara und den anstehenden (Nicht-?)Wahlkampf doch gleich erträglicher. Und auch das Wetter gibt mit seiner Wechselhaftigkeit wieder reichlich Gesprächsstoff für typisch deutschen Smalltalk.

_ _ _

Wie auch immer Sie zu diesen Zeilen denken: Kommentieren Sie unten oder schreiben Sie mir direkt: hellwegschreiber [at] hellwegregion.de

Mehr von Matthias Jochmann