Apuntes para continuar una búsqueda de ida y vuelta (o cómo volver al sur)

1.  Big Bang – Según algunas teorías astronómicas, gran explosión de una masa compacta de energía y materia que dio origen al universo. Son importantes las escalas, no todos los Big bang generan un universo, otros son más modestos y son el inicio de una historia, el encuentro de dos personas o alguno de los millones de fracasos que inundan la vida. La llegada de Manuel a Alemania es una especie de Big Bang, el nacimiento de una estrella lejana de la que solo vemos un pequeño destello mil años después de que ocurriera. En mi caso, el destello llegó 46 años después. Puede parecer poco para una estrella, pero para un ser humano es más de la mitad de su vida.

2. He pasado tanto tiempo en trenes durante los últimos cuatro meses que mi proyecto más que una residencia podría llamarse una itinerancia. Quizá en un futuro sea así cómo se articulen estas ayudas a escritores, obligando a viajar durante meses, siendo de nuevo nómada por un corto espacio de tiempo. Eso sí, espero que cuando llegue ese momento los trenes no sean una combinación casi perfecta de retrasos, cancelaciones, cambios de última hora y todo tipo de situaciones que empeoran la experiencia de viajar en tren: Móviles a todo volumen, gente a todo volumen, gente bebiendo cerveza, gente comiendo pistachos, gente en general… Aún así, la duración de los trayectos, entre hora y media y dos horas, han servido de plazo de entrega inmediato, un jefe tiránico al que rendir cuentas al final de cada viaje y que ha propiciado que haya escrito más en esos trenes que en la residencia en sí.

Y si el proyecto de la residencia recibió el título de: “Dos andaluces en el oeste”, qué mejor forma de alcanzar ese salvaje oeste, Niederrhein, que subido a un tren.

3. Siento fascinación por las historias de crímenes que no se resuelven en los primeros compases de investigación, aquellas donde cada nuevo paso conduce a un callejón sin salida o a otra pista que termina invalidando las anteriores. Una maraña de testigos, documentos, intuiciones y testimonios imposible de desenredar y que provocan que el caso se prolongue en el tiempo, incorporándose a la vida del investigador de forma paulatina, una rutina más de su vida, como el desayuno rico en fibra o el beso de buenas noches. Está de más decir que esas búsquedas ya no tratan sobre cómo resolver el caso o de desvelar quién es el asesino, sino de observar en qué persona se ha transformado el investigador, de qué modo él y su vida han cambiado durante el proceso. 

En este punto de la búsqueda, la historia de Manuel está más cerca de complicarse que de resolverse. Son muchas aún las preguntas que quedan por responder, las pistas por seguir y las incógnitas por fabular:

a) ¿Qué significan las iniciales y los números que encontré en Krefeld en la biografía de Manuel que había en la Antología? ¿Por qué alguien eliminó el texto de Manuel?

b) ¿Será real el mail que he recibido? Una tal Bárbara de Kevelaer asegura que su padre fue amigo de Manuel y conserva algunas fotos de los dos juntos.

c) Mi tía José ha encontrado un par de nuevas fotos de Manuel de joven junto a antiguas novelas pulp del oeste. ¿Será el inicio de una nueva vía? ¿Habrá conexión con la antología?

Novelas del Oeste


Leo en un libro de Juan Tallón, “Todo lo interesante ocurre en la sombra, no cabe duda. No se sabe nada de la historia auténtica de los hombres.” Aunque estoy totalmente de acuerdo con Tallón, en mi caso, no me queda otra que seguir buscando, porque aunque nunca llegue a encontrar a Manuel, me interesa todo lo que va surgiendo alrededor, la vida y la ficción que brotan de lo que escribo.

4.  La búsqueda ha tenido lugar en dos lugares al mismo tiempo. Del lado de allí, en Andalucía, ha sido una búsqueda en el tiempo: a través de la memoria, de los recuerdos, de cajones o álbumes polvorientos que estaban olvidados. Arqueología familiar. La búsqueda aquí ha sido en otra coordenada, el espacio, recorriendo Niederrhein, el lugar donde Manuel vivió, buscando pistas e intentando entender por qué decidió desaparecer en este lugar. 

Unir las dos coordenadas, tiempo y espacio, nos permite crear un eje donde trazar las posibles trayectorias en las que Manuel se movió y, como si fuera un átomo, tener la certeza de qué la forma en que lo observamos determinará su posición y que cada variación, en cualquiera de los dos ejes, ofrecerá una imagen diferente de él. O lo que es lo mismo, la imposibilidad de captar una idea o imagen clara de Manuel. 

5. Desde que empezó el proyecto he obligado a todos mis familiares a contarme aquello que recordasen de Manuel. Por mi parte he evitado ese ejercicio, ya sea por cobardía o por pereza. Así que allá vamos: Mis recuerdos de mi tío abuelo Manuel son escasos, pequeños flashbacks de menos de un segundo. Entre todos ellos destaca una imagen que se repite. No sé si es real o es una mezcla de otros recuerdos o de fotogramas de alguna película, una no muy bien iluminada y con mucho grano, con aspecto análogico. Sería ideal que los recuerdos se pudieran masterizar como se hace con el cine clásico o los VHS y de ese modo tener deslumbrantes recuerdos en HD o 4k. 

En la imagen recurrente aparece toda mi familia reunida en la calle, en la anterior casa de mis abuelos: una casa de dos plantas con corral que mi abuelo siempre lamentó haber dejado, aunque se mudará a escasos cien metros de allí. Ese pequeño corral era la tierra, el aire que él necesitaba. El recuerdo bascula entre la calle y el interior de la casa, sé que esperábamos a alguien con una mezcla de alegría e impaciencia. En la imagen de la espera se mezcla el recuerdo (en primera persona) y la ficción (en tercera persona), donde yo también aparezco en la imagen, pequeño, muy pequeño. En el fragmento de memoria se mezclan los dos planos de modo casi indistinguible. El montaje de la escena es perfecto. 

Creo que es una fiesta navideña, de 24 de diciembre o algo así, pero es demasiado cliché la vuelta del emigrante el día de Navidad. Por una vez permitámonos el cliché: Es 24 de diciembre. Ya de noche, Manolito aparece junto a alguno de mis tíos, que lo habían ido a recoger al aeropuerto (porque supongo que en los años 80 ya volvía en avión). Manuel lleva un traje, una pesada maleta y huele a puro o tabaco negro. Cuando llega hay besos, abrazos, regalos (¿un juego de indios y vaqueros?) y un par de brindis. Estampa de familia reunida. De ahí el recuerdo se va a negro.

6. En mayo, al final de la primavera, con todo en flor y un verde exuberante que invadió hasta el último rincón del castillo, me surgió la pregunta, ¿se enamoró Manuel? ¿Fue eso lo que le retuvo en Niederrhein? ¿Encontró a alguien que lo hizo olvidarse de todo lo demás, de su familia, de su anterior vida, del sur? De ser así, ¿Qué fue de ese amor? ¿Fue correspondido? ¿Cuánto duró? ¿Queda algún rastro o testimonio?  

Castillo Ringenberg

Además de razones económicas o humanitarias, el amor está en el top tres de motivos para emigrar o permanecer en una tierra ajena. Así que la vía del enamoramiento de Manuel no es tan descabellada. Yo mismo podría entender eso, podría llegar a empatizar con alguien que permanece en un lugar que nunca termina de sentir como propio por estar junto a una persona. Llamémosla, por ejemplo, Anne. Contra la levedad de la huida, esa persona hace de peso, una especie de ancla, pero ligera, casi volátil, que hace que sientas que debes permanecer en ese lugar ajeno, pero que eres libre de ir donde quieras. 

Quizá la historia de Manuel se reduzca a eso, tan sencillo como chico conoce a chica y deciden pasar la vida en Niederrhein. Quizá…

7. Cuenta Ricardo Menéndez Salmón en su libro “No entres dócilmente en esa noche quieta” la historia de Han Gan, artista de la dinastía Tang que vivió entre los años 706 y 783. Tras pintar el retrato del caballo favorito del emperador en los establos imperiales, el animal empezó a cojear. Muy enfadado, el emperador ordenó de inmediato que se llevará a cabo una investigación y se descubrió entonces que Han Gan había olvidado pintar uno de los cascos del animal. Menéndez Salmón dice que como en la anécdota deberíamos escribir libros o historias que sean capaces de conjurar la realidad. Y esa ha sido la intención con este proyecto, la de buscar, crear, fabular historias que de algún modo conjuren las posibles vidas que mi tío abuelo Manuel tuvo o pudo tener en Alemania, porque solo el hecho de escribirlas e imaginarlas, como Han Gan, hacen que sean reales.

8. Gracias a esta búsqueda he encontrado historias, recuerdos que han sido revelados después de muchos años, memorias de mi familia que de otro modo hubieran desaparecido. Todo esto ha corregido parte de mis presupuestos iniciales. Por ejemplo, yo tenía una visión de mi tío abuelo como un hombre pequeño, descuidado en el vestir y no muy agraciado. Y resulta que era todo lo contrario, bastante alto para la media española, siempre con trajes al corte y una estimulante vida social. En una de las fotos que ha sido encontrada, posa ante la cámara delante de la Giralda con un buen traje, peinado preciso y un porte a lo Bela Lugosi. Todo un galán. 

Manuel con la Giralda al fondo

Otra de mis equivocaciones previas tiene que ver con la foto de mi bisabuelo, con el uniforme de la Guardia Real, que yo creía desaparecida. Incluso acusé a mi familia de inventar su existencia. La foto ha sido recuperada y es del todo diferente a como la había imaginado: Es un busto donde mi bisabuelo José posa muy serio, luciendo un imponente mostacho propio de un domador de leones o de un forzudo de feria. Aunque el gran secreto que revela la fotografía es que mi bisabuelo fue soldado raso, nada de formar parte de la Guardia Real de Alfonso XIII. En este caso parece que era mejor la ficción que la realidad, al menos para la carrera militar de José. 

Bisabuelo José vestido de militar

Lo más importante de este proceso de ida y vuelta ha sido que mi familia ha tomado consciencia de sí misma. Lo que un principio fue desidia y sorpresa porque iba a hablar de mi tío abuelo, de Manolito, aquel excéntrico hombre que vivió toda su vida en Alemania, se ha convertido en un vivo interés en el proceso, en los avances, en la escritura sobre Manuel. En un juego de espejos que cada vez nos ofrecía un reflejo más nítido de nosotros mismos. 

Ante la pregunta inicial de, “¿a quién le interesa esa historia?” Hemos obtenido como respuesta que a nosotros, a la familia. En un tiempo en el que el relato nos viene dado o impuesto desde fuera, donde hemos perdido la capacidad de contar nuestra propia historia, ha sido interesante poder construir este relato familiar, un relato que nos permite explicar mejor nuestra singularidad ante nosotros y los demás.

Epílogo – Y después de todo este ir y venir, de preguntas y respuestas, de ficcionar y documentar, viajar y habitar las fronteras, lo que no termino de comprender de Manuel es cómo fue capaz de desaparecer, de no regresar, de olvidar el albero, el quillo, picha, churra, cabeza, llámame como quieras, el azahar, el calor, la chicharra que lo colorea con su canto, esas tardes con promesa de infinitud, hablar, hablar con otros, hablar con todos, gazpacho, salmorejo, siestas por derecho, la boca seca, el corazón inundado, noches de insomnio al relente, donde compartir la ausencia, la pena y la alegría como si fueran una. El manque pierda de una tierra sin amos. Tierra de espigas, verde, blanca y verde. Primavera y verano, el sur, de nuevo el calor, el habla más lento que no te entiendo, pero da iguá porque no hay que entender. La risa y la broma, el chiste, el que no las hace, el andaluz ‚entro, el que no toca las palmas, pero las siente y le duelen. Dice Roberto Bolaño que los proletarios no tienen fiestas, sino funerales con ritmo. Pues que suene la música.

Receta de Gazpacho y Salmorejo: https://stadt-land-text.de/2022/07/16/rezept-fuer-gazpacho-und-salmorejo-receta-de-gazpacho-y-salmorejo/

Text auf Deutsch: https://stadt-land-text.de/2022/07/16/notizen-fuer-eine-suche-hin-und-retour-oder-wie-man-in-den-sueden-zurueckkehrt/

Mehr von Álvaro Parrilla Álvarez

Notizen für eine Suche hin und retour (oder wie man in den Süden zurückkehrt)

1. Urknall – einigen astronomischen Theorien zufolge die gewaltige Explosion einer kompakten Masse aus Energie und Materie, durch die das Universum entstanden ist. Es kommt aber auf die Dimensionen an, denn nicht alle Urknalle erzeugen ein Universum, manche sind bescheidener und beginnen eine Geschichte, die Begegnung zweier Menschen, oder sie leiten einen der unzähligen Misserfolge ein, die über das Leben hereinbrechen. Manuels Ankunft in Deutschland ist eine Art Urknall, die Geburt eines fernen Sterns, von dem tausend Jahren später nur noch ein kleines Funkeln zu sehen ist. Bei mir kam das Funkeln sechsundvierzig Jahre später an, das mag für einen Stern nicht lang sein, aber bei einem Menschen ist es mehr als die Hälfte seines Lebens.

2. In den vergangenen vier Monaten habe ich so viel Zeit in Zügen verbracht, dass sich das Projekt eher wie eine Walz als eine Residenz angefühlt hat. Vielleicht werden diese Stipendien für Autoren irgendwann einmal so konzipiert, dass man gezwungen wird, ein paar Monate lang herumzureisen und für eine Weile wieder nomadisch zu leben. Ich hoffe jedenfalls, die Fahrten sind dann nicht mehr diese nahezu perfekte Kombination aus Verspätungen, Zugausfällen, Änderungen in letzter Minute und jeder Menge anderer Vorfälle, die das Reisen mit der Bahn unangenehmer machen: Handys in vollster Lautstärke, Menschen in vollster Lautstärke, Menschen, die Bier trinken, Menschen, die Pistazien essen, Menschen im Allgemeinen … Aber trotzdem haben diese Fahrten, meist zwischen anderthalb und zwei Stunden lang, mir als unmittelbare Deadline gedient, ein tyrannischer Chef, dem ich am Ende jeder Fahrt Rechenschaft ablegen musste, was dazu geführt hat, dass ich in diesen Zügen mehr geschrieben habe als in der eigentlichen Residenz.

Und das Projekt trägt schließlich den Titel „Zwei Andalusier im Westen“, wie also besser in den wilden Westen, den Niederrhein, reisen als mit dem Zug?

3. Mich faszinieren Kriminalfälle, die nicht schon in der ersten Phase der Ermittlungen gelöst werden, wo jeder neue Schritt in eine Sackgasse führt oder zu einem Hinweis, der alle vorherigen entkräftet. Ein Durcheinander an Zeugen, Dokumenten, Intuitionen und Aussagen, das sich nicht entwirren lässt und den Fall in die Länge zieht, bis er immer mehr zum Leben des Ermittlers dazugehört, ein Teil seiner Routine wird, wie das ballaststoffreiche Frühstück und der Gute-Nacht-Kuss. Irgendwann geht es gar nicht mehr nur darum, den Fall zu lösen und den Mörder zu finden, sondern auch darum, wie sich der Ermittler dadurch verändert, wie die Suche ihn und sein Leben beeinflusst.

Zum jetzigen Zeitpunkt der Suche scheint Manuels Geschichte eher komplizierter als klarer zu werden. Es gibt noch viele Fragen zu beantworten, Hinweise zu verfolgen, Unbekanntes zu erfinden:

a) Was bedeuten die Initialen und Zahlen aus der Biografie am Ende der Anthologie, die ich in Krefeld gefunden habe? Warum hat jemand Manuels Text entfernt?

b) Ist die Mail, die ich neulich bekommen habe, echt? Eine Barbara aus Kevelaer behauptet, ihr Vater sei mit Manuel befreundet gewesen und schreibt, dass sie einige Fotos von den beiden zusammen hat.

c) Meine Tante José hat ein paar Fotos von Manuel als jungem Mann neben alten Westernromanen gefunden. Ist das ein neuer Hinweis? Hängt es mit der Anthologie zusammen?

Western-Romane

In einem Buch von Juan Tallón lese ich: „Alles Interessante geschieht im Verborgenen, daran besteht kein Zweifel. Über die wahre Geschichte der Menschen ist nichts bekannt.“ Obwohl ich Tallón voll und ganz zustimme, habe ich keine andere Wahl, als weiterzusuchen, denn auch wenn ich Manuel selbst nicht finde, interessiert mich alles, was um ihn herum entsteht, das Leben und die Fiktion, die aus dem, was ich schreibe, hervorgehen.

4. Die Suche hat an zwei Orten gleichzeitig stattgefunden. Dort, in Andalusien, war es eine Suche in der Zeit: im Gedächtnis, in Erinnerungen, in verstaubten und vergessenen Schubladen oder Fotoalben. Familienarchäologie. Hier in Deutschland habe ich auf einer anderen Ebene gesucht, im Raum, unterwegs am Niederrhein, wo Manuel gelebt hat, habe Spuren gesucht und versucht zu verstehen, warum er an diesem Ort verschwinden wollte.

Durch das Zusammensetzen der beiden Koordinaten, Zeit und Raum, können wir seine Position erahnen, als wäre er ein Atom, und müssen aber erkennen, dass unsere Perspektive das Bild beeinflusst und jede Verschiebung auf einer der Achsen ihn wieder anders zeigt. Wir können also gar kein eindeutiges oder klares Bild von Manuel bekommen.

5. Zu Beginn des Projekts habe ich alle meine Verwandten gezwungen, mir zu erzählen, was sie über Manuel wissen. Ich selbst habe damals nicht mitgemacht, entweder aus Feigheit oder aus Faulheit. Jetzt ist es aber soweit: Meine Erinnerungen an meinen Großonkel sind spärlich, kleine Flashbacks, kaum eine Sekunde lang. Unter den Bildern sticht eines hervor und kehrt immer wieder. Ich weiß nicht, ob es echt ist oder eine Mischung aus anderen Erinnerungen und Standbildern aus einem Film – einem schlecht beleuchteten mit viel Körnung und analoger Erscheinung. Am besten wäre, wenn man Erinnerungen genauso überarbeiten könnte wie klassische Filme oder alte Videokassetten, damit auch sie in bester HD- oder 4K-Qualität zur Verfügung stünden.

Das immer wiederkehrende Bild zeigt meine ganze Familie vor dem ehemaligen Haus meiner Großeltern auf der Straße versammelt: Ein zweistöckiges Haus mit einem kleinen Garten, den mein Großvater damals schweren Herzens zurückgelassen hat, auch wenn er gerade einmal hundert Meter weiter gezogen ist. Dieser kleine Garten war das Land, die Luft, die er brauchte. Die Erinnerung pendelt zwischen der Straße und dem Inneren des Hauses, ich weiß, dass wir mit einer Mischung aus Vorfreude und Ungeduld auf jemanden gewartet haben. Die Erinnerungen (in der ersten Person) und Fiktion (in der dritten Person) vermischen sich, auch ich selbst tauche im Bild auf, klein, sehr klein. In dem Erinnerungsfragment verschmelzen die beiden Ebenen so, dass sie kaum noch voneinander zu unterscheiden sind. Die Szene ist perfekt geschnitten.

Ich glaube, es handelt sich um eine Weihnachtsfeier, vermutlich am 24. Dezember, wobei die Rückkehr des Auswanderers am ersten Weihnachtstag sehr klischeehaft ist. Aber lassen wir uns auf das Klischee ein: Es ist der 24. Dezember. Draußen ist es bereits dunkel, als Manolito mit einem meiner Onkel auftaucht, der ihn vom Flughafen abgeholt hat (ich gehe davon aus, dass er in den 1980er-Jahren mit dem Flugzeug gekommen ist). Manuel trägt einen Anzug, er hat einen schweren Koffer dabei und riecht nach Zigarren oder schwarzem Tabak. Bei der Begrüßung gibt es Küsse, Umarmungen, Geschenke (ein Cowboy- und Indianerspiel?) und ein paar Trinksprüche. Eine wieder vereinte Familie. Doch dann wird die Erinnerung schwarz.

6. Im Mai, als der Frühling endet, alles blüht und üppiges Grün bis in den letzten Winkel des Schlosses vordringt, frage ich mich eines Tages: Hat Manuel sich vielleicht verliebt? Ist er deshalb am Niederrhein geblieben? Hat er jemanden getroffen, der ihn alles andere vergessen ließ, seine Familie, sein früheres Leben, den Süden? Und wenn ja, was ist aus dieser Liebe geworden? Wurde sie erwidert? Wie lange hielt sie an? Ist davon etwas geblieben, ein Beweis?

Schloss Ringenberg

Neben wirtschaftlichen und humanitären Motiven ist die Liebe einer der drei häufigsten Gründe, warum Menschen in ein fremdes Land gehen oder ganz dahin ziehen. Also ist es gar nicht so abwegig, dass Manuel sich verliebt haben könnte. Persönlich kann ich das gut nachvollziehen, kann verstehen, warum jemand an einem Ort bleibt, der sich nie so richtig wie ein Zuhause anfühlt, um mit einer anderen Person, nennen wir sie Anne, zusammen zu sein. Die Person wirkt wie ein Gewicht, eine Art Anker, aber sanfter, beinahe flüchtig, und gibt einem das Gefühl, man sollte an diesem fremden Ort bleiben, obwohl man frei ist, zu gehen, wohin man will.

Vielleicht ist es das, worauf Manuels Geschichte hinausläuft: Junge trifft Mädchen und sie beschließen, ihr Leben am Niederrhein zu verbringen. Wer weiß …

7. In seinem Buch No entres dócilmente en esa noche quieta erzählt Ricardo Menéndez Salmón die Geschichte von Han Gan, einem Künstler der Tang-Dynastie, der von 706 bis 783 lebte. Han Gan malte ein Porträt vom Lieblingspferd des Kaisers in den royalen Ställen, doch danach begann das Tier zu hinken. Der Kaiser war sehr verärgert und ordnete sofort eine Untersuchung an, bei der sich herausstellte, dass Han Gan vergessen hatte, einen der Hufe des Tieres zu malen. Menéndez Salmón sagt, dass wir genau wie in der Anekdote Bücher und Geschichten schreiben sollten, die die Realität beschwören können. Das war auch meine Absicht bei diesem Projekt: Geschichten zu suchen, zu erfinden, zu spinnen, die irgendwie die Leben, die mein Großonkel in Deutschland hatte oder hätte haben können, heraufbeschwören, denn schon sie aufzuschreiben und sie sich vorzustellen – genau wie Han Gan – machen sie real.

8. Dank meiner Suche habe ich Geschichten gefunden, Erinnerungen, die nach vielen Jahren wieder aufgetaucht sind, Erinnerungen meiner Familie, die sonst verschwunden wären. All das hat ein paar meiner ursprünglichen Annahmen widerlegt. Zum Beispiel habe ich mir meinen Großonkel als kleinen, schlecht gekleideten, wenig anmutigen Mann vorgestellt. Wie sich herausstellte, war das Gegenteil der Fall, für spanische Verhältnisse war er ziemlich groß, trug schicke Anzüge und war ausgesprochen gesellig. Auf einem der Fotos, die aufgetaucht sind, posiert er in einem feinen Anzug, mit gepflegtem Haarschnitt vor der Giralda in Sevilla. Er sieht aus wie Bela Lugosi, durch und durch ein Galan.

Manuel mit der Giralda im Hintergrund

Ein weiterer Irrtum hat mit dem Foto meines Urgroßvaters zu tun, das von ihm in der Uniform der Königlichen Garde, von dem ich dachte, es sei verschollen. Ich habe sogar meine Familie beschuldigt, es erfunden zu haben. Das Foto ist aufgetaucht und ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte: Es handelt sich um ein Porträt, mein Urgroßvater José posiert ernst, hat einen beeindruckenden Schnurrbart, sieht aus wie ein Löwenbändiger oder ein Schausteller auf dem Jahrmarkt. Das große Geheimnis, das dieses Bild offenlegt, ist aber, dass mein Großvater ein gemeiner Soldat ohne Dienstgrad war und keineswegs zur Königlichen Garde gehörte. In diesem Fall war die Fiktion wohl besser als die Realität, zumindest für Josés militärische Karriere.

Urgroßvater José in Militärkleidung

Der wichtigste Aspekt dieser Suche war, dass meine Familie ein Bewusstsein für sich selbst entwickelt hat. Aus dem anfänglichen Desinteresse und der Verwunderung darüber, dass ich über meinen Großonkel sprechen wollte, über Manolito, diesen exzentrischen Mann, der sein ganzes Leben in Deutschland verbracht hat, wurde ein lebhaftes Interesse am Prozess, an den Fortschritten und den Texten über ihn. Ein Spiel mit Spiegeln, das uns jedes Mal ein schärferes Bild von uns selbst zeigte.

Auf die anfängliche Frage: „Wen interessiert schon diese Geschichte?“, haben wir eine Antwort gefunden. Uns, die Familie. In einer Zeit, in der Geschichten meist vorgegeben oder von außen aufgedrängt werden, in der wir die Fähigkeit verloren haben, unsere eigene Geschichte zu erzählen, war es besonders spannend, diese Familiengeschichte zu rekonstruieren, eine Geschichte, die dabei hilft, uns selbst und anderen zu erklären, wie einzigartig wir sind.

Epilog – Aber was ich nach all diesem Hin und Zurück, den Fragen und Antworten, dem Fiktionalisieren und Dokumentieren, dem Reisen und dem Bewohnen von Grenzen immer noch nicht verstehe, ist wie Manuel es geschafft hat, zu verschwinden und nicht zurückzukehren, alles einfach zu vergessen, den gelben Lehm, den Moment, wenn du einen Kumpel auf der Straße triffst, einen Quillo, Picha, Churra, Cabeza, sag, wie du willst, die Orangenblüte, die Hitze, die Zikade, die mit ihrem Gesang alles erhellt, diese Nachmittage, die eine Unendlichkeit innehaben, Gespräche, Gespräche mit anderen, Gespräche mit allen, Gazpacho, Salmorejo, das Recht auf Siesta, der trockene Mund, das überwältigte Herz, schlaflose Nächte in der feuchtkühlen Nachtluft, wo Freude und Leid zusammenkommen, als wären sie eins. Komme, was wolle in einem Land ohne Besitzer. Land der Ähren, grün, weiß, grün. Frühling und Sommer, der Süden, immer wieder diese Hitze, „sprich doch langsamer, ich kann dich nicht verstehen“, aber egal, gibt eh nix zu verstehen. Das Lachen und die Witze, die Witze, derjenige, der keine macht, der innere Andalusier, er klatscht nicht im Rhythmus, spürt die Hände aber trotzdem, sie tun ihm weh. Roberto Bolaño sagt, Proletarier feiern keine Feste, nur Beerdigungen mit Rhythmus. Wenn das so ist, möge die Musik erklingen.

Rezept für Gazpacho und Salmorejo: https://stadt-land-text.de/2022/07/16/rezept-fuer-gazpacho-und-salmorejo-receta-de-gazpacho-y-salmorejo/

Texto en español: https://stadt-land-text.de/2022/07/16/apuntes-para-continuar-una-busqueda-de-ida-y-vuelta-o-como-volver-al-sur/

Mehr von Álvaro Parrilla Álvarez

Rezept für Gazpacho und Salmorejo / Receta de Gazpacho y Salmorejo

Gazpacho: 4-5 reife Tomaten, eine grüne Paprika, eine viertel Zwiebel, drei Knoblauchzehen und eine halbe Gurke oder eine ganze, falls sie eher klein ist. Einen kleinen Becher extra natives Olivenöl, einen halben Becher Essig und Salz nach Geschmack. Wenn alles zerkleinert ist, gibt man noch einen halben Liter Wasser und ein bisschen Eis dazu, aber es sollte nicht zu wässrig werden.


Salmorejo: Man macht einen Brei aus Brotkrümeln und gibt Knoblauch, Olivenöl, Salz und Tomaten dazu. Die Mengen variieren je nach Reife der Tomaten oder Härte des Brots. Wird am besten kalt gegessen.


Gazpacho: 4 ó 5 Tomates maduros, un pimiento verde, ¼ cebolla, ajo y medio pepino si
es muy grande o entero si es chico, tres dientes de ajo. Un vaso pequeño de aceite
virgen extra, la mitad del vaso de vinagre y sal al gusto. Cuando está todo triturado se le
añade ½ litro de agua y algo de hielo, pero sin aguarlo.

Salmorejo: ​​ Se elabora mediante un majado de una cierta cantidad de miga de pan, ​a
la que se le añade ajo, aceite de oliva, sal y tomates.​ Las cantidades varían
según cómo de maduro esté el tomate o la dureza del pan. Mejor comerlo frío.

Mehr von Álvaro Parrilla Álvarez

Die Tafeln finde ich schrecklich

Trotz Wind kannst du mich hören, ist das erste, was Thomas in mein Mikro spricht. Es ist selten, dass der erste gesprochene Satz auch der Satz ist, mit dem der Text beginnen wird. Aber das wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Wir sind hier übrigens im Deilbachtal, sagt Thomas. Er kennt das Deilbachtal sein Leben lang, weil seine Eltern hier als frisch Verliebte schon spazieren gegangen sind, eine dieser Geschichten, mit denen man als Kind aufwächst. Thomas stammt aus Ronsdorf, ich sage Ro:nsdorf, Rоnnsdorf heißt es, mit kurzem o, sagt Thomas, aber er sagte es nicht so patzig, wie der Satz vermuten lässt. Er sagt es so freundlich-sachlich, als würde er sich selbst verbessern. Heißt es eigentlich auch Remscheid-Honnsberg, frage ich, aber da, erklärt Thomas, sagt man komischerweise Ho:nsberg.

Wir laufen jetzt ins Ruhrgebiet, aber du wirst es nicht merken.

Hier war einmal die Deilbacher Mühle. Thomas deutet auf ein verfallenes Grundstück, das Reste eines Gebäudes erkennen lässt. Das hat dann ein Investor gekauft und schwupp, ist es abgebrannt. Es war wirklich ein sehr schönes Lokal und hier hinten, man sieht das heute nicht mehr, war ein kleiner Teich mit Bötchen drauf, da sind wir mit meinen Eltern öfter am Wochenende gewesen. Was der Käufer offenbar nicht wusste: dass das hier Landschaftsschutzgebiet ist. Was bedeutet, man darf zwar Bestehendes erhalten, darf aber nicht neu bauen. Seitdem steht Thomas‘ Kindheitserinnerung als trauriges Gerippe in der Landschaft.

Wir kommen am wunderbar gelegenen Hotel Pax vorbei, in dem vor allem Monteure untergebracht sind. Da könnte auch ein schönes Hotel stehen, aber wir sind uns einig, dass man sich auch für die Monteure freuen kann, dass die mal schön untergebracht sind, hier im idyllischen Deilbachtal. Jetzt wird es gleich ein bisschen unbequem, sagt Thomas, aber er meint nicht unser Gespräch, sondern dass wir einen zugewachsenen Trampelpfad entlang laufen müssen.

Wir sind jetzt in Westfalen und sprechen über den gesellschaftskritischen Aspekt der Sozialpädagogik. Thomas hat mir geschrieben, dass er bei einem kirchlichen Wohlfahrtsverband im Kreis Mettmann arbeitet, für Menschen in vielerlei Krisensituationen.

Nur Klempner sein reicht nicht, sagt er. Wir müssen schon auch an den Bedingungen etwas verändern, zugunsten unserer Leute. Die selbst keine laute Stimme haben. Die brauchen uns, damit sie gehört werden. Muss man nicht, frage ich, vielleicht auch dafür sorgen, dass sie. Mit ihrer eigenen Stimme gehört werden.

Wir sprechen etwas abgehakt, weil wir einen steil nach oben verlaufenden Pfad hochwandern. Die Gegend heißt nicht umsonst Elfringhausener Schweiz.

Oder das, sagt Thomas. Das ist. Die Königsklasse. Darum geht’s auch. Aber es gibt dennoch viele, die. Unsere Stimme als Unterstützung brauchen. Man muss, sagt Thomas, aber immer auch das eigene. Tun überprüfen, damit man. Nicht zu paternalistisch wird. Das ist die große Gefahr. Dass wir unserem Helfersyndrom erliegen. Ständiges Thema in unserer Arbeit: Machst du’s für dich oder. Machst du’s für die Leute? Ohne Reflexion kannst du diese Arbeit nicht machen.

Da oben das Haus, sagt Thomas und wir bleiben stehen, das ist ein legendäres WG-Haus, da gibt es viele Geschichten. Ein großer Hund läuft hin und her und bellt aufgeregt, als er uns sieht, als würde er alle Geschichten über dieses Haus auf einmal ausplaudern wollen.

Was sind denn so die gängigen Motive, um Sozialarbeiter:in zu werden?
Ich will Menschen helfen, ich will, dass es den Menschen besser geht, altruistische Motive. Alles ehrenwert, um diesen Beruf anzufangen, und trotzdem muss man irgendwann überlegen, warum man etwas macht, und warum man etwas anderes nicht macht, und diese Motive immer wieder überprüfen.

Warum teilen wir unsere Gewinne nicht?

Beim Abhören der Aufnahmen kommt mir der Gedanke, wie seltsam es doch eigentlich ist, dass nur in den helfenden Berufen selbstreflexives Handeln gefragt ist. Wäre es nicht gut, wenn auch Menschen, die in der Wirtschaft, Politik oder Verwaltung arbeiten, zur Selbstreflexion angeleitet würden? Ich stelle mir vor, wie der Vorstand der Deutschen Bank, der Lufthansa oder von Amazon einmal im Monat ihre Motive überprüfen würden: Warum zahlen wir unseren Mitarbeitern so wenig, dafür unseren Aktionären so viel? Warum teilen wir unsere Gewinne nicht, fordern aber für unsere Verluste staatliche Unterstützung? Was ist in unserem Leben falsch gelaufen, dass wir uns nur für unseren eigenen Profit interessieren? Was macht es mit uns, wenn wir keine Steuern zahlen, aber von den Steuern anderer profitieren?

Aber natürlich hat Thomas Recht, wenn er sagt, dass es wichtig ist, die Hilfesuchenden in ihrer Autarkie zu unterstützen und mit ihnen zu erarbeiten, was sie selbst wollen. Helfen, um eigene Bedürfnisse zu befriedigen, könnte dem im Weg stehen.

Lebenserwartung Obdachloser ist 30 Jahre kürzer

Ich habe, sagt Thomas, großen Ärger bekommen, weil ich die Tafeln ganz schrecklich finde. Diese Almosengaben, das finde ich so entwürdigend. Und wenn sich die Pelzmäntelchen dahinstellen und abgelaufene Joghurts verteilen. Das bringt mich in Rage. Damit habe er sich im Kreis Mettmann nicht nur Freunde gemacht, meint Thomas. Glücklicherweise vertritt aber sein Spitzenverband dieselbe Auffassung. Die Grundsicherungssätze müssen so sein, dass man davon leben kann, und wenn das so wäre, bräuchte in Deutschland niemand Almosen. Ich finde, wir sind ein sozialer Rechtsstaat, und wenn wir das sind, müssen wir auch Butter bei die Fische tun, sagt Thomas und der Kies unter unseren Füßen knirscht, wir laufen jetzt auf einem breiten, flachen Weg.

Es wird Unterschiede immer geben, aber mit aktuell 150 Euro im Monat für Lebensmittel und nicht-alkoholische Getränke, und allein das ist schon ein Hammer – und man hört jetzt deutlich die Verärgerung in Thomas‘ freundlicher Stimme – da kannst du ja mal versuchen, klar zu kommen, insbesondere, wenn du Alleinlebender bist. Das ist deutlich teurer, als für eine Gruppe einzukaufen. Und wenn du dann nicht Haushalt gelernt hast und nicht kochen kannst und dir immer das Fertigzeuch kaufen musst, ne, muss ich glaub ich gar nicht ausführen. Ich finde es unwürdig, dass wir uns in dieser Sache auf die Tafeln verlassen.

Irgendwo knallt es

Die Lebenserwartung von Wohnungslosen, sagt Thomas, ist im Schnitt 30 Jahre kürzer. Viele sehen aus wie 75 und sind noch keine 50. Das liegt natürlich auch an den Begleiterscheinungen wie psychische Erkrankungen, Alkoholismus und all die schönen Dinge, die man bekommt, wenn man auf der Straße lebt. Und oft ist es natürlich auch andersrum, das ist ja auch zum Beispiel das bekannte Drama der Veteranen in den USA, wo Kriegstraumata nicht selten zu Obdachlosigkeit führen.

Da, wo das Windrad ist, da gehen wir hin, sagt Thomas. Wir schauen in die Landschaft und finden sie schön. Irgendwo knallt es. Weil jetzt der Knall gerade ist, mein Vater ist 93, sagt Thomas, ab und zu hole ich ihn ab, dann fahren wir schon mal hierher und erzählen uns immer die gleichen alten Geschichten und eine Geschichte geht so: In den letzten Kriegstagen lagen da die Amerikaner und da die Deutschen oder andersrum und haben sich hier nochmal bekriegt. Da sind so einige Höfe in die Luft gegangen, weil die Dummies vom Dach aus die Amerikaner beschossen haben und die haben einfach den Panzer draufgehalten haben und dann war der Hof weg.

Das kann man sich gar nicht vorstellen, wenn man eine so friedliche Gegend sieht, dass hier mal ein Krieg getobt hat.

Wir gehen hier um die Ecke, sagt Thomas, weil da vorne kommen wir gleich wieder runter und ich finde es immer doof, einen Weg zweimal zu gehen. Geht mir genauso, sage ich. Wir keuchen wieder ganz schön, offenbar geht es wieder bergauf. Ich bin studierter Sozialpädagoge, sagt Thomas, bin aber schon seit vielen Jahren äh also, ich bin Funktionär. Er lacht, und tatsächlich klingt er ein bisschen verschämt. So ein Begriff, vor dem ich mich früher geekelt hätte, fügt er zur Erklärung hinzu. Aber ich bin schon seit 25 Jahren in der Geschäftsleitung des Kreiscaritasverbandes, das heißt, ich bin nicht der Geschäftsführer, der ist noch eins drüber, aber eben in einem Gremium, das heißt Geschäftsleitung. Mein Bereich ist Integration und Rehabilitation; Integration, das sind alle Dienste, die mit Zuwanderern zu tun haben oder mit Flüchtlingen, zum Beispiel geht es da um Integrationshilfe und -beratung, wenn man bürokratische Probleme hat; und Integrationsagentur bedeutet, dass wir Anti-Rassismus-Projekte machen, Demokratieförderprojekte, im weitesten Sinne Bildungsarbeit.

Unten saßen die Junkies, und oben saßen wir

Und Rehabilitation, also Wiedereingliederung, da komme ich eigentlich her, weil ich Leiter der Suchtberatungsstelle war, damals ein 2-Mann-Betrieb, und einer davon war ich. Als ich da anfing, war das Büro im zweiten Stock direkt am Jubiläumsplatz und es passierte den ganzen Tag: nichts. Ganze 40 Kontakte im Monat, und das bei zwei Sozialarbeiter-Stellen. Unten saßen die Junkies, und oben saßen wir und schauten aus dem Fenster. Wir sind Caritas, was ist das denn für eine Haltung?, dachte er sich. Das war gar nicht so unüblich zu dieser Zeit, dass eine Beratungsstelle so hochschwellig auf Termin arbeitet. War halt so. Ich habe dann mit den Leuten Kontakt aufgenommen, mich um Streetwork gekümmert und das Angebot nach und nach ausgebaut, Suchtprävention in den Schulen, Elternabende, einen alten Postbulli für den Streetworker gekauft, da konnten die Leute, wenns regnet, reingehen, Mittwochs gabs Suppe, und nach und nach ist da ein lebendiger Ort draus geworden.

Mein erster Arbeitstag war, als ich da ankam und nichts zu tun hatte, und das hatte mit Arbeit ja gar nichts zu tun.

Noch keinen einzigen Bollerwagen gesehen, komisch, ist doch Vatertag heute, meint Thomas. Vielleicht schaffen die es nicht bis hier hoch, glaube ich. Wir machen eine kleine Pause, Thomas hat nichts zu trinken mit, er hat sich voll auf den Berger Hof verlassen. Aber heute ist es ziemlich heiß und wir haben noch eine halbe Stunde dorthin und so teilen wir das Wasser solidarisch.

Mögen die Leute Supervision?

Wir sprechen über Supervision, die in der Regel einmal im Monat stattfindet oder bei schlimmen Ereignissen, da erhöht man schon mal die Frequenz. Mögen die Leute Supervision?, frage ich. Die meisten schon, sagt Thomas. Sie empfinden das als Entlastung. Aber es gibt auch immer welche, die das ablehnen, die den Eindruck haben, man will ihnen zu persönlich aufs Fell rücken, weil, sagt Thomas, das hat schon etwas mit der Persönlichkeit zu tun, da zeigt man schon was von sich. Und dann gibt es die, die sich regelrecht entblößen, das ist dann auch anstrengend für die anderen.

Gibt es in der Pflege auch Supervision? Nein, sagt Thomas. Warum eigentlich nicht?, frage ich, pflegen stelle ich mir auch als sehr belastend vor. Es gäbe auf jeden Fall gute Gründe, das zu machen, meint Thomas. Aber warum es das nicht gibt oder ob es das nicht vielleicht doch in bestimmten Situationen gibt, kann ich dir gar nicht genau sagen. In meinem ersten Beruf war ich selbst Pfleger, in der Psychiatrie, und da gab es Supervision tatsächlich. Es war allerdings die bestgehasste Stunde. Da kam so ein Supervisor, ein renommierter Analytiker, den hatte der Chefarzt besorgt, und der setzte sich hin, sagte kein Wort, eineinhalb Stunden lang war Dampf in der Hütte, keiner wusste, was das sollte. Wir hatten immer das Gefühl, der sollte uns aushorchen.

Thomas zeigt auf die andere Seite, das da drüben ist übrigens Gelsenkirchen, die Schalke-Arena. Ich bin erstaunt, so nah an der Zivilisation sind wir hier, oder was man darunter versteht. Denn auf unserer Seite weiden Pferde und Schafe und sogar Esel, die ich sehr liebe, und zu meiner Belustigung höre ich mich selbst in den Aufnahmen wiehern, als wir an den Tieren vorbeigehen, und Thomas lacht höflich.

Ach, mein jüngstes Baby, das muss ich dir noch erzählen, sagt Thomas. Ich habe nämlich meine Diplomarbeit über Vergewaltiger geschrieben, also nicht über die Opfer, sondern über die Täter. Seit einigen Jahren machen wir nun Täterarbeit, mit rasant steigenden Zahlen. Ein Angebot für Täter von häuslicher Gewalt, das sind in der Regel Männer, aber auch 10-15 Prozent Frauen, Leute also, die sich nicht im Griff haben und ihre Partner:innen verprügeln. Zu uns kommen eher die leichteren Fälle, wobei mir schon schlecht wird, wenn ich höre, was die gemacht haben, das möchten wir alle nicht erleben.

Täterarbeit ist der beste Opferschutz

Was ich so spannend an dieser Arbeit finde, ist, dass wir so viele Selbstmelder haben. 30 bis 40 Prozent melden sich selbst, es gibt da zwar sicher auch einen extrinsischen Druck, zum Beispiel, dass das Jugendamt sagt, du darfst deine Kinder nicht mehr sehen. Aber immerhin: Sie kommen freiwillig zu uns. Es ist ja nicht einfach, darüber zu sprechen, was man gemacht hat, sich dem Schrecken zu stellen. Die sind ja nicht als Monster auf die Welt gekommen, aber haben sich wie Monster verhalten, das muss man schon so sagen. Wir haben mehr Nachfrage, als wir bewältigen können.

Viele sagen, ich bin mir selbst nicht geheuer, die sagen zum Beispiel, ich liebe meine Frau, ich liebe sie wirklich, sie soll bloß nicht mehr so oder so sein. Thomas lacht ein Lachen, in dem tönt das ganze Wissen über die Absurdität der menschlichen Gefühle. Also, wenns gut läuft, stellen die Leute sich dieser Auseinandersetzung, aber, sagt Thomas, das muss man auch sagen, es gibt immer auch welche, die abbrechen und sagen, das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt. Die Leute kommen übrigens aus allen Schichten, wir haben Polizisten gehabt, Rechtsanwälte, auch einen Chefarzt. Die sitzen dann alle in einer Gruppe. Wir machen nur Gruppenarbeit; wenn du in so einer Runde sitzt, dann hast du zehn Spiegel. Die sagen dann, jaja, das kenn ich auch, das ist doch Bullshit, du redest dich doch nur raus.

Täterarbeit, sagt Thomas, ist der beste Opferschutz.

Wir sind nun am Berger Hof angelangt, und hätten wir nicht gerade die Schalke-Arena gesehen, würde ich mich in Oberbayern wähnen oder in Südtirol. Es ist schon Nachmittag, deshalb essen wir was Warmes, nämlich Frikadellen, und ich lade Thomas ein, du machst schließlich bei meinem Projekt mit, sage ich. Thomas lacht und sagt, gut, dann nehme ich das an.

Bonustrack: Versuch, ein Huhn zu fotografieren

Weiterführende Links zur Straße der Arbeit

Wanderung von Velbert-Langenberg durchs Deilbachtal
Übersichtskarte (Sauerländischer Gebirgsverein, Bergisches Land)

Mehr von Ulrike Anna Bleier

Die Ankunft

„Sie sind doch ein junger Mann, was wissen Sie schon von der alten Zeit, sie kennen doch die Stadt frühestens, seit es hier eine Eisenbahn gibt. Damals sah es hier anders aus, Mr. Scott, ganz anders. Als ich das erste Mal nach Shinbone kam, bin ich mit der Postkutsche gefahren, sie sah so ähnlich aus wie die hier…“ In meinem Kopf erklingt immer wieder James Stewart, in einer Endlosschleife, wie ein Ohrwurm – wenn man versucht ihn loszuwerden, wird er nur noch schlimmer.

Ich kenne alle Dialoge aus Der Mann, der Liberty Valance erschoss in und auswendig, keine Ahnung, wie oft ich den Film schon gesehen habe. An jedem Zahltag das gleiche Ritual: in den Sonntagsanzug und ab ins Sommerkino. Und jetzt sitze ich in diesem ratternden Zug, mir ist kalt und ich bin müde, aber ich bin nicht James Stewart und mein Ziel ist nicht Shinbone, auch wenn der Name meines Bahnhofs, den ich mir auf einem Zettel notiert habe, fast genauso seltsam klingt. Obwohl ich alle zehn Minuten einen Blick drauf werfe, kann ich ihn mir nicht merken, als würde er in der Tasche mutieren, ein kaputter Kompass, der nach Lust und Laune in irgendwelche Richtungen zeigt.

„Ouarauzen! Ouarauzen!”, ruft der Schaffner vom anderen Ende des Waggons. Meine Haltestelle ist das nicht. Ich habe zwar nicht verstanden, was er gesagt hat, aber als ich vor fünf Minuten nachgefragt habe, meinte er, es dauere noch ein wenig bis dahin. Die Kommunikation war schwierig, aber mit Händen und Füßen haben wir uns am Ende doch noch verstanden, das hoffe ich jedenfalls. Während meiner Zeit hier werde ich bei der Arbeit und im Alltag vermutlich etwas Deutsch lernen. So schwer kann das nicht sein. Der „Mellao“ hat mir mit seinem zahnlosen Grinsen gesagt, dass er mit ein paar Standardphrasen gut durchkomme und ich mir deshalb keine Sorgen machen müsse. Solange sie mir Arbeit geben, ist es egal, ob ich sie verstehe oder nicht.

Sus mulas toas, was für eine Kälte!, wiederhole ich wie ein Mantra, als könnte ich es damit etwas wärmer machen. Weder der Anzug noch die Kordjacke, die fast so viel wiegt wie der riesige Koffer, kommen gegen die Kälte an. Sie geht mir bis in die Knochen, als wäre sie immer schon dagewesen, als hätte mein Körper nach ein paar Tagen schon keine Erinnerung mehr an die Wärme, an die Sonne. Ich verschränke die Arme und drücke sie eng an meine Brust. Das beruhigt mich, wärmt mich, auch wenn ich mir wie ein Verrückter in Zwangsjacke vorkomme.

Zug und Natur

Am Bahnhof wird mich Juan abholen kommen und zu seinem Haus bringen. Dort werde ich übernachten, bis ich etwas Besseres finde. Ich muss dran denken, ihm den Käse, den Schweinsrücken und den Brief von seinem Bruder zu geben, da wird er sich freuen. Wahrscheinlich rutscht mir irgendwann ein „Mellao“ raus – Juan mag es nicht, wenn man ihn so nennt, aber so haben wir in Utrera immer gesagt, einen Spitznamen wird man nur sehr schwer wieder los, höchstens im Tausch gegen einen noch Schlimmeren. Aufregen bringt nichts, solche Namen muss man einfach akzeptieren. Mir macht es ja auch nichts aus, wenn mich alle Manolito nennen, auch wenn die Verniedlichung nicht wirklich zu einem Mann über dreißig passt. Am Montag gehen wir uns dann in der Fabrik vorstellen, der „Mellao“ … Juan und ich, und reden mit dem Chef, wobei er schon versichert hat, dass alles geregelt ist, dass Not am Mann ist. Ich weiß nicht genau, wo sie mich einsetzen werden, aber es wird schon nicht schlimmer sein als auf den Feldern, wo man mitten in der Nacht aufstehen muss und sich den Rücken kaputtmacht.

Bei mir wird es sicher nicht so wie bei Joaquín, der schon nach zwei Monaten zurückgekommen ist und sich über Kälte und Schmerzen beschwert hat, alle wissen, dass Joaquín ein Feigling und ein Jammerlappen ist. Seine Mutter behandelt ihn wie ein kleines Kind und ohne sie würde er völlig aufgeschmissen sein, das war klar. Man kennt ihn als „el gorrión“, „den Spatz“, weil nicht absehbar ist, dass er jemals das Nest verlassen wird. Aber Cristóbal, der ist nach drei Jahren in einem eigenen Auto zum Urlaub wiedergekommen, und jeder weiß, dass Cristóbal nicht die hellste Leuchte ist. Man muss nur arbeitswillig sein, der Rest wird sich ergeben.

„Sie sind doch ein junger Mann, sie kennen doch die Stadt frühestens, seit es hier eine Eisenbahn gibt, damals sah es hier anders aus, Mr. Scott, ganz anders.“

Alles wird gut, alles wird gut. Es kann nicht schlimmer sein, als weiterhin in aller Frühe für einen Hungerlohn zur Feldarbeit zu gehen. Hier gibt es Arbeit und Möglichkeiten, außerdem ist es ja nur für ein paar Jahre, gerade genug, um ein bisschen Geld zu verdienen und dann geht es wieder nach Utrera. Ich will nicht wie meine Schwestern nach Alcalá ziehen, das ist nur ein Hügel, der so tut, als wäre er ein Dorf. Mit dem angesparten Geld werde ich ein Haus in der Nähe von Santa María kaufen und eröffne dann einen Laden, eine Bar oder eine Bäckerei, sowas wird immer gebraucht und wenn man sich schlau anstellt, kann man damit ganz gut verdienen.

Wie weit ist es noch? Wir hätten doch schon vor einer halben Stunde ankommen müssen? Soll ich noch einmal fragen? Mir ist lieber, sie halten mich für blöd, als dass ich die Haltestelle verpasse. Der Schaffner geht an mir vorbei, ich stehe auf und sehe ihn unbeholfen an. Ich zeige ihm nochmal meinen Zettel. Er nickt und sagt: „Nok fiar estationen.“ Ich schüttle den Kopf, keine Ahnung, was das heißt, ich verstehe nur das Wort Station. Der Mann sieht mich an, ich muss aussehen wie ein Kalb kurz vor dem Schlachter, also hält er vier Finger hoch und wiederholt: „Estationen“. Jetzt nicke ich, vier Stationen noch. Ich falte den Zettel sorgfältig, stecke ihn in meine Tasche und setze mich wieder hin. Der Mann geht weiter und murmelt etwas, das ich nicht verstehe.

Zugfahrt am Niederrhein

Die Landschaft ist weit, endlos, nicht in einem Blick zu erfassen, wie in Das war der wilde Westen, der groß im Kino angekündigt wurde, wobei der Hinweis auf das CinemaScope-Verfahren in der Ankündigung größer war als der Filmtitel. Der Zug bewegt sich zwar, aber wenn man sich die Landschaft genau ansieht, wirkt sie wie ein Standbild, ein Panorama in Grau und Grün vor blauem Hintergrund, darauf ein paar Wolkentupfer. Wenn da nicht dieses schreckliche Grün wäre, sähe es fast aus wie die Felder von Utrera, diese riesigen braunen Flächen voller Furchen unter der sengenden Sonne, die nicht so wirken, als könnte je etwas darauf wachsen. Wie ich diese Sonne über meinem Kopf hasse, von frühmorgens bis mittags, ständig, mit gekrümmtem Rücken, rauen Händen und leeren Taschen.

Im hinteren Teil des Waggons sitzt noch ein anderer Typ mit einer Mütze tief im Gesicht, einem unregelmäßig geschnittenen Anzug und einem großen, schweren Koffer, der in jedem Moment auseinanderfallen könnte. Wie ich schaut er etwas unruhig abwechselnd auf die Uhr und auf einen Zettel. Jede Wette, dass darauf der Name seiner Haltestelle steht. Wir sind uns so ähnlich, also gehen wir einander aus dem Weg, als würde bei einer Unterhaltung auffliegen, dass wir Einwanderer sind, Fremde, nicht von hier. Als ob die anderen Fahrgäste das nicht schon längst wüssten! In seinem Gesicht erkenne ich meine Ängste und Zweifel wieder, also lasse ich ihn lieber in Ruhe. Wir können einander nicht helfen. Außerdem weiß ich ohnehin schon, was wir zueinander sagen würden. Die Gespräche zwischen Immigranten in Deutschland klingen wie Unterhaltungen zweier Gefangener auf dem Gefängnishof: Wie lange bist du schon hier? Warum bist du hier? Wie lange hast du noch? Das Essen schmeckt ja grauenvoll!

„Brumencan! Brumencan!“ Der Schrei klingt durch den Waggon und mehrere Fahrgäste machen sich zum Aussteigen bereit. Koffer stehen im Weg, Stimmen klingen durcheinander, Entschuldigungen werden gemurmelt. Der Zug fährt weiter. Drei Stationen noch.

Diese Holzbänke fühlen sich an wie Dolche im Rücken. Unerträglich. Am Anfang kamen sie mir noch relativ bequem vor, aber nach ein paar Stunden haben sie ihre wahre Natur als Folterbänke offenbart. Ich würde ja aufstehen und mir die Beine vertreten oder mal auf die Toilette gehen, aber es ist zu voll und ich will meinen Koffer hier nicht allein lassen. Und was, wenn ich dann die Haltestelle verpasse? Was dann? Wen frage ich dann, an wen kann ich mich dann wenden, wie sage ich dem „Mellao“ Bescheid … Juan, meine ich. Also konzentriere ich mich besser.

Ich schaue auf die Uhr, es ist Viertel nach vier am Nachmittag. Wir hätten schon vor einer halben Stunde da sein sollen. Draußen ist es schon fast dunkel. Juan und Cristóbal haben mich beide vor dem harten Winter hier gewarnt, die Tage sind wohl sehr kurz, man geht im Dunkeln zur Arbeit und kommt im Dunkeln nach Hause, im Frühling und Sommer kann man aber angeblich danach noch rausgehen und es sich gut gehen lassen. Draußen wird es innerhalb weniger Minuten dunkel, das Grün der Landschaft wird pechschwarz. Das Fenster des Waggons verwandelt sich in eine schwarze Leinwand, einen ausgemachten Fernsehbildschirm, der ein verzerrtes Bild der Person zeigt, die es wagt, einen Blick in die Richtung zu werfen. Das schwache Licht direkt über uns macht die Gesichter schmäler und die Schatten länger. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass der Frühling kommen wird und dann alles besser wird. Dann ist Schluss mit den verfrorenen Gesichtern, den Sonnenuntergängen mitten am Nachmittag, der klirrenden Kälte. Aber dann fällt mir wieder ein, dass noch Mitte Oktober ist, und ich werde wieder auf den Boden der Realität geholt.

Zug und Blumen

„Sie sind doch ein junger Mann, sie kennen doch die Stadt frühestens, seit es hier eine Eisenbahn gibt, damals sah es hier anders aus, Mr. Scott, ganz anders.“ Der verdammte James Stewart geht mir nicht mehr aus dem Kopf.

„Bestel! Bestel!“ Ich verstehe den Schaffner immer schlechter. Der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass ich ihn fragen sollte, ob das jetzt meine Haltestelle ist, aber ich habe keine Lust, noch einmal einen müden Blick von ihm zu bekommen und die Aufmerksamkeit der anderen Passagiere auf mich zu lenken, wenn ich wie ein Verrückter gestikuliere, während ich mit dem Zettel wedle und rufe: Baujladen! Baujladen! Es müssten noch zwei Halte sein. Zwei Stationen noch.

Ein paar Bänke weiter sitzt eine hübsche Blondine. Blond, blond, ganz natürlich blond, wie aus einer Zeitschrift. Als Cristóbal letzten Sommer mit dem Auto zurückgekommen ist, hat er damit angegeben, dass er schon mit vielen was hatte, er meinte, die Frauen hier wären moderner und offener, nicht wie die prüden Zuhause. Was für ein Angeber, dieser Cristóbal! Ich würde so gerne auf sie zugehen, mich vorstellen und schauen, ob die Frauen hier wirklich so offen sind, aber was würde ich nur sagen, ich kann ja kein Wort Deutsch. Ich sehe sie an, sie erwidert den Blick, lächelt und sieht weg. Vielleicht habe ich eine Chance, wenn …

„Baujfel! Baujfel!“ Mist! Das ist meine Haltestelle. Ich schnappe mir den Koffer und stürme im letzten Moment zur Tür. Das verdammte Ding ist so schwer! Ich dachte eigentlich, es kommt erst noch ein Halt, aber die Blondine hat mich abgelenkt. Und was will jetzt dieser Typ von mir? „Nein! Nein!“ Der Schaffner stellt sich vor mich und versperrt mir den Weg. „Nein. Di neste. Di neste.“ Ich will ihn wegstoßen und aussteigen, aber der Mann rührt sich nicht vom Fleck. Warum geht er nicht zur Seite? Ich versuche es weiter, aber der Koffer ist so schwer, da kann ich nichts machen. „Di neste“, wiederholt er noch einmal, aber ich verstehe ihn immer noch nicht. Alle starren uns an, überrascht und unangenehm berührt von meiner forschen Art, auch die Blondine, deren Lächeln verschwunden ist. Der andere Immigrant mit der Mütze vor dem Gesicht ist der einzige mit gesenktem Blick, vielleicht ist ihm die Sache peinlich und er will nicht, dass die anderen Fahrgäste uns miteinander in Verbindung bringen. Der Schaffner erklärt mir mit beiden Händen wie ein Meister-Pantomine, dass meine Haltestelle erst der nächste Bahnhof ist. Ich zeige ihm nochmal den Zettel, aber inzwischen weiß er ohnehin, was darauf steht. Er wirft einen Blick darauf. Für einen Moment meine ich ein schwaches Lächeln in seinem Gesicht zu erkennen, aber es ist eher eine müde Grimasse. Er nickt und geht mürrisch durch den Waggon. Die anderen Fahrgäste sehen wieder nach vorne, die Show ist vorbei.

Ich bleibe stehen, es ist ja nur eine Haltestelle und wenn ich zurück zu meinem Platz gehe, müsste ich mich noch einmal dem Blick der Blondine stellen und die Niederlage eingestehen. Vielleicht ist Joaquín, der Spatz, gar nicht so ein Jammerlappen, vielleicht ist es wirklich schwer hier und nicht jedermanns Sache. Aber es sind nur zwei Jahre, die vergehen wie im Flug, und nach der Rückkehr wird alles besser. Außerdem ist bald Frühling. Ja, bald kommt der Frühling und alles wird anders, ganz anders, Mr. Scott, ganz anders …

Eine weitere Zugfahrt am Niederrhein

Texto en español: https://stadt-land-text.de/2022/06/24/la-llegada/

Mehr von Álvaro Parrilla Álvarez

La llegada

“Sí, es muy joven, usted solo conoce la ciudad desde que la cruzó el tren. Era muy diferente entonces, muy diferente, señor Scott, muy diferente. La primera vez que llegué a Shinbone fue en una diligencia, algo muy parecido a esto…“ La voz de James Stewart repite este diálogo en mi cabeza, en bucle, como una de esas canciones que se quedan grabadas en tu cerebro y que cualquier intento de hacerlas desaparecer sólo agravan la situación.

Podría repetir con precisión de cirujano cada uno de los diálogos de “El hombre que mató a Liberty Valance”, he perdido la cuenta de las veces que la he visto. Cada día de paga el mismo ritual: mi traje de los domingos y al cine de verano. Y ahora estoy en este desvencijado tren, muerto de frío y cansado, pero no soy James Stewart y mi destino no es Shinbone, aunque el nombre de mi estación, que tengo anotado en un papel, sea casi tan inteligible. Tanto que aunque releo el nombre cada diez minutos soy incapaz de retenerlo, como si el nombre de mi destino mutase dentro del bolsillo, una especie de brújula mal imantada que señala el norte a capricho.

“¡Ouarauzen! ¡Ouarauzen!” Grita el revisor desde la otra punta del vagón. Está no es mi parada, y no es que lo sepa porque haya entendido lo que ha dicho el hombre, sino porque hace escasos cinco minutos que le pregunté y me dijo que aún faltaba para llegar. La comunicación ha sido complicada, pero con gestos nos hemos logrado entender o eso espero. Supongo que aprenderé alemán durante el tiempo que esté aquí, en el trabajo y el día a día. No puede ser tan difícil. El mellao me dijo que él con lo básico se maneja bien, que no me preocupe por eso. Mientras me den trabajo qué más da si los entiendo o no.

¡Sus mulas toas, qué frío! Repito esa frase a modo de mantra como si me sirviera para exorcizar las bajas temperaturas que hay en el vagón. Ni el traje de paño, ni el chaquetón de pana, que pesa tanto como la enorme maleta, logran que el frío desaparezca. Lo siento calado en los huesos, como si hubiera sido así siempre, como si mi cuerpo en pocos días hubiese perdido la memoria del calor, del sol. Me cruzo de brazos y los aprieto contra mi pecho. El forzado gesto me reconforta, me devuelve algo de calidez. Aunque me haga parecer uno de esos locos con camisa de fuerza.

Vías y naturaleza

Al llegar a la estación, Juan estará allí y me llevará a su casa. Me quedaré allí hasta que encuentre algo mejor. Que no se me olvide darle el queso, el lomo y la carta que su hermano me ha dado para él, verás qué alegría se va a llevar. A ver si no meto la pata y se me escapa decirle mellao, porque a Juan no le hace ninguna gracia el mote, pero claro, así es como lo hemos llamado toda la vida en Utrera, y un mote es algo muy complicado de cambiar y cuando uno lo consigue, la mayoría de las veces, es porque le han puesto otro peor. Así que lo mejor es aceptar el mote de cada uno, sin muchos aspavientos. Por ejemplo, a mi no me molesta que me llamen Manolito, aunque ya tenga más de treinta años. El lunes mismo me presentaré con el mellao… Con Juan en la fábrica y hablaremos con el encargado, aunque él ya me ha dicho que está todo solucionado, que hace falta mucha mano de obra. No tengo claro en qué voy a trabajar, pero no va a ser peor que el campo, los madrugones y la espalda reventá.

Además yo no voy a ser como el Joaquín, que tras dos meses se volvió quejándose del frío y de la pena, aunque todo el mundo sabe que el Joaquín es un cobarde y un quejica y que no iba a aguantar mucho sin su madre, que lo trata como si fuera un niño. Normal que todos le conozcan por el gorrión porque nunca va a dejar el nido. Mira al Cristóbal, que en tres años volvió de vacaciones con su propio coche y todo el mundo sabe que el Cristóbal no es el más espabilado que digamos. Lo que hay que tener es ganas de trabajar y lo demás pues ya veremos.

“Sí, es muy joven, usted solo conoce la ciudad desde que la cruzó el tren. Era muy diferente entonces, muy diferente, señor Scott, muy diferente…”

Va a salir bien, va a salir bien. No puede ser peor que seguir madrugando para trabajar en el campo y todo por dos duros. Aquí hay trabajo y oportunidades, además van a ser solo un par de años, lo suficiente para ahorrar algo y de vuelta a Utrera. Yo no quiero ir a Alcalá como mis hermanas, eso no es un pueblo, es un cerro. Con el dinero ahorrado me compro una casa al lado de Santa María y abro un negocio: un bar o una panadería que de esos siempre hacen falta y si uno lo sabe llevar con cabeza dejan un buen capital.

¿Cuánto quedará? Hace más de media hora que debíamos haber llegado. ¿Y si vuelvo a preguntar? Mejor que me tomen por un pesado que perder la parada. El revisor pasa a mi lado, me levanto y lo encaro torpemente. Le muestro de nuevo el papel. El hombre asiente y me dice que “Nok fiar estationen” Niego con la cabeza, no sé qué significa eso, solo entiendo la palabra estación. El tipo me mira, debo tener cara de ternero a punto de ser degollado, así que me señala su mano con cuatro dedos alzados y repite “estationen”. Ahora sí, asiento, cuatro estaciones. Doblo con cuidado el papel, lo guardo en el bolsillo y vuelvo a sentarme. El hombre prosigue su camino mientras rezonga algo que no logro entender.

Viaje en tren NIederrhein

El paisaje es extenso, interminable, imposible de abarcar con la vista, como en “La conquista del Oeste” que anunciaban en el cine con “Rodada en Cinemascope” con letras más grandes que el propio título de la película. Aunque el tren esté en movimiento, si miras el paisaje con mucha atención puede llegar a confundirte y pensar que estás ante una foto fija, una panorámica en tonos grises y verdes, con un azul al fondo moteado de blanco por algunas nubes. Si no fuera por ese verdor terrible me recordaría a los campos de Utrera, esas inmensas extensiones marrones llenas de surcos bajo un sol abrasador y de las que parece imposible que pueda brotar nada. Cuánto odio ese sol sobre la cabeza, desde el amanecer hasta el mediodía, sin descanso, con la espalda doblada, las manos encalladas y el bolsillo vacío.

Al fondo del vagón hay otro tipo con gorra calada, traje de paño de corte irregular y un maletón grande y pesado que amenaza con romperse. Como yo, mira el reloj y un papel alternativamente y con algo de ansiedad. Me apuesto lo que sea a que en ese papel está el nombre de su parada. Somos tan parecidos, que nos evitamos, como si al hablarnos delatásemos nuestra condición de emigrantes, de elementos ajenos a ese mundo, delante del resto de pasajeros. ¡Cómo si ellos no supieran ya que no somos de aquí!. Reconozco en su mirada, mis miedos y dudas, por eso decido no molestarlo. No somos de ninguna ayuda el uno para el otro. De todas formas ya conozco de antemano que nos diríamos. Las conversaciones entre emigrantes en Alemania se parecen mucho a las de dos presos en el patio de la cárcel: ¿Cuánto tiempo llevas? ¿Por qué estás aquí? ¿Cuánto te queda todavía? ¡Qué mala es la comida!

“!Brumencan! !Brumencan!” El grito atraviesa el vagón al tiempo que varios de los pasajeros se ponen en pie. Maletas que tropiezan, un ligero alboroto y un murmullo de disculpas. El tren vuelve a ponerse en marcha. Tres estaciones.

Estas maderas se clavan a mi espalda como puñales, ¡es insoportable!. Al principio parecían cómodas, pero tras varias horas han revelado su verdadera naturaleza como potro de tortura. Me levantaría a estirar las piernas o a ir al servicio, pero hay mucha gente y no me atrevo a dejar la maleta aquí sola. Además qué pasaría si por un despiste pierdo mi parada, qué hago entonces, a quién pregunto, a quién reclamo, cómo aviso al mellao… a Juan. Por eso debo estar concentrado.

Miro el reloj, son las cuatro y cuarto de la tarde. Hace media hora que deberíamos haber llegado. Es temprano, pero afuera es noche casi cerrada. Tanto el Juan como el Cristóbal me avisaron que el invierno aquí era duro, los días muy cortos, que se entraba a trabajar antes de que amanezca y se salía de noche, pero que ya habría tiempo en primavera y verano de salir a la calle y disfrutar un poco. A través de la ventana del vagón, el paisaje se ensombrece en cuestión de minutos y el verde se arrastra hasta la oscuridad más absoluta. La ventana pasa a ser una pantalla negra, una televisión apagada que devuelve un retrato deformado de quien se atreve a mirarla. La luz tenue del vagón, cenital sobre nuestras cabezas, afila los rostros y alarga las sombras. Me consuelo pensando que la primavera ya va a estar aquí y todo mejorará. Adiós a los rostros de sonrisa congelada, a los anocheceres a media tarde, al frío que cala los huesos. Aunque todo eso se viene abajo cuando recuerdo que aún estamos a mediados de octubre.

Vías y flores

“Sí, es muy joven, usted solo conoce la ciudad desde que la cruzó el tren. Era muy diferente entonces, muy diferente, señor Scott, muy diferente.” Maldito James Stewart que no logro sacarme de la cabeza.

“!Bestel! ¡Bestel!” A cada grito del revisor entiendo menos lo que dice. El sentido común me dice que le pregunte si es la mía, pero ya lo he hecho tres veces y no tengo más ganas de aguantar su mirada de cansancio o como el resto de viajeros levantan por un segundo la vista para verme gesticular como un loco mientras agito el papel con el nombre de la estación y repito: ¡Baujladen! ¡Baujladen! Si no me equivoco quedan dos estaciones. Dos estaciones.

Un banco más allá hay una rubia guapísima. Rubia, rubia, de las de verdad, parece de revista. Cuando el Cristóbal volvió con el coche el pasado verano presumía de haber estado con varias, decía que las mujeres aquí son más modernas y más abiertas, no como las mojigatas del pueblo. ¡Menudo fantasma el Cristóbal! Me encantaría acercarme a ella y presentarme y ver si es verdad que son tan abiertas, pero qué le digo, no sé ni una palabra de alemán. La miro, me mira, sonríe y agacha la mirada. Quizá tenga una oportunidad si…

“¡Baujfel! ¡Baujfel!” ¡Mierda! Esa es mi parada. Agarro la maleta y corro hasta la puerta casi sin tiempo. ¡Cómo pesa la condenada! Pensé que faltaba otra parada más, me habré despistado con la rubia. ¿Y ahora qué quiere este tío? “¡Nein! ¡Nein!” El revisor se sitúa delante de mí y me impide bajar. “Nein. Di neste. Di neste”. Intento apartarlo y bajar, pero el hombre no se mueve ni un centímetro. ¿Por qué no se aparta? Forcejeo, pero con la maleta en la mano no consigo nada. “Di neste” repite una y otra vez, pero sigo sin comprenderlo. Todos los pasajeros nos miran, sorprendidos e incómodos por mis formas bruscas, incluida la rubia cuya sonrisa ha desaparecido. El otro emigrante, el de gorra calada, es el único que ha agachado la cabeza, quizá avergonzado de mi torpeza e intentando que los otros pasajeros no lo relacionen conmigo. El revisor, como el mejor mimo que he visto en mi vida, usa las dos manos para explicarme que mi parada es la próxima. Le muestro de nuevo el papel, que a estas alturas debe conocer mejor que su propio nombre. Lo mira. Por un momento atisbo una leve sonrisa, pero es una mueca de cansancio. Asiente y sigue recorriendo el vagón, rezongando. El resto de pasajeros vuelve su mirada al frente, el espectáculo ha terminado.

Me quedo de pie, solo es una parada y volver a mi sitio sería volver a enfrentar la mirada de la rubia, reconocer la derrota. Quizá Joaquín, el gorrión, no sea tan quejica, puede que sea difícil, no para todo el mundo. Pero son solo dos años, eso pasa volando y a la vuelta todo irá mejor. Además la primavera ya va a estar aquí. Sí, la primavera y todo será muy diferente, muy diferente, señor Scott, muy diferente…

Otro Viaje en tren NIederrhein

Text auf Deutsch: https://stadt-land-text.de/2022/06/24/die-ankunft/

Mehr von Álvaro Parrilla Álvarez