ich verspritze mein Blut.

Für Delphine
(Deutschland)

Plötzlicher, stechender Schmerz
wie ein Blitz, der sich verzweigt
Unterbauch, Lippen, Schenkel
lacht mich höhnisch aus
   La semaine prochaine,
   j’va t’sortir ton sang toé, ma caliss.
          Nächste Woche press ich dir das Blut aus dir raus,
         Herzchen

Kopfschmerzen
unruhig
unzufrieden mit allem
Tabletten nützen nichts
schreiender, tobender Schmerz
   Toé, ma maudite, tu vas pas dormir d’la nuit
   pis tes draps… [rire diabolique]          
          
Heute Nacht schlafen? Vergiss es, du Miststück,
           und deine Laken …
[teuflisches Lachen] 

Umfallen vor Müdigkeit
sich pausenlos Filme reinziehen, endlos hungrig,
zwischen Depression und Nichts-tun-Wollen,
und dann die nächste Gehässigkeit
   yaaaaahhhh toé, ma tabarnak,
   j’arrive osti !
           hey, du Bratze, mach dich drauf gefasst,
          gleich bin ich da!

Ich steh auf
    rot
die Dusche, wenn ich meinen Körper wasche
Schenkel, Vulva
heißes Wasser an der Möse
glucksend mischen sich die Flüssigkeiten
   … pis toi ma p’tite criss
   laisse-moé m’faire ma journée
   pis coule mon sang pour la semaine
   mais pu d’douleur, j’tannée là.
          … und jetzt, mein Schätzchen
          lass mich in Frieden
         von mir aus Blut die ganze Woche lang
         aber keine Schmerzen mehr, es reicht!

 

                                                ***

Liebe Delphine,

(es gab zu viel zu schreiben für nur eine Postkarte: Scheint, ich hab ne Menge zu sagen über Blut!)

Ich hatte Lust, dir von meiner Regel zu erzählen, keine Ahnung, warum. Als ich meine Menarche bekommen habe (oder bei meiner Menarche? Ich muss sagen, ich weiß gar nicht so genau, wie das Wort verwendet wird, abgesehen davon, dass ich viel zu spät von seiner Existenz erfahren habe! „Menarche“, ausgesprochen wie die Arche (Noah? Nora?). Die Endung -arche bedeutet Anfang von etwas, man könnte also auch sagen: Semenarche, Thorarche, Spermarche, Ejakularche, Polluarche,  um die erste Ejakulation des Penis zu markieren (nota bene: es gibt noch keine vaginale Wortentsprechung.))

… Also: bei meiner Menarche oder als nach der Schule plötzlich ein paar Tropfen in meiner Unterhose auftauchten, reichte mir mein Vater etwas ungeschickt eine (Maxi-) Damenbinde und erklärte mir mit wenigen Worten, wie ich sie im Slip befestigen sollte. Meine Mutter war arbeiten, mir wäre es lieber gewesen, sie hätte mir das alles gezeigt. Niemand hatte mir erklärt, dass es beim ersten Mal nur ein paar Tropfen sind. Ich dachte, es wäre ein Fehlalarm, und es tat mir ein wenig leid für meinen Vater …

Nach und nach hat meine Menstruation immer mehr meinen Lebensrhythmus bestimmt, die Monate, Jahreszeiten. War nicht allzu schmerzhaft bis zum Einsetzen eines IUPs (aber abgesehen davon vielen Dank an die Erfinder·in!). Mit dem Alter hat sie sich verändert: prämenstruelle Depression, plötzliche Krämpfe, mal länger, mal kürzer, Verstopfung, Heißhunger oder Appetitlosigkeit … Ich weiß nicht, ob ich mich jemals an die Krämpfe gewöhnen werde, die mich eine Woche vorher aus heiterem Himmel überfallen, an die Lustlosigkeit, und daran, dass ich mich nur noch mit Filmen zudröhnen will. Dass ich bei Katzenvideos weinen muss. Auch, wenn sie jeden Monat wiederkommt. Und auch, wenn ich weiß, dass ich mehr als fünf Jahre meines Lebens damit verbringen werde, Blut aus meiner Vagina aufzufangen.

Ich habe, bzw. wir haben das Glück, in einem Land zu leben, wo gute Hygieneverhältnisse herrschen, wo „ihre Tage haben“ immer weniger tabu ist, wo „weibliche Hygieneprodukte“ in Toiletten von Restaurants oder Theatern immer häufiger zu finden sind, wo es wiederverwendbare Hygieneprodukte von guter Qualität gibt. Und vor allem, wo man uns nicht zwingt, uns zu isolieren, wenn das Blut zwischen unseren Beinen fließt.

Mein Blut fließt in meine Menstruationstasse, wenn ich auf Versammlungen, unter Menschen, mit Freund·innen zusammen bin. Es kommt überall rein, ins Museum, in die Oper, in Geschäfte, Konzertsäle, Ärzt·innenpraxen und Flugzeuge.

Wenn ich will, kann ich mein Blut als Dünger im Garten verwenden oder Kleidung damit färben.

Und wie wäre es mit einem Pollock?
Ich niese verspritze mein Blut auf eine Leinwand!

    Und du, dein Blut?

Küsse aus dem Münsterland,
Neïtah

 
 
Übersetzung aus dem Französischen: Odile Kennel​

Mehr von Neïtah Janzing

J’apitchoume mon sang.

Pour Delphine
(Allemagne)

Douleur vive et soudaine
comme un éclair qui se disperse
dans le bas du ventre, les lèvres, les cuisses,
qui se moque, acide, de moi
    La semaine prochaine,
    j’va t’sortir ton sang toé, ma caliss.

 

Mal de tête
tourner en rond
dans l’insatisfaction de tout
les pilules qui ne servent à rien
cris caustiques de la douleur
   Toé, ma maudite, tu vas pas dormir d’la nuit
  
pis tes draps… [rire diabolique] 

 

Tomber de fatigue
film sur films, à manger ogre,
entre dépression et besoin de ne rien faire
encore une provocation cinglante
   yaaaaahhhh toé, ma tabarnak,
  
j’arrive osti ! 

 

Je me lève
rouge
la douche pour nettoyer le corps
les cuisses, la vulve
l’eau chaude dans l’minou
à chanter le mélange de liquides
   … pis toi ma p’tite criss
  
laisse-moé m’faire ma journée
  
pis coule mon sang pour la semaine
  
mais pu d’douleur, j’tannée là.

 

***

Salut Delphine,

(J’avais trop à dire pour écrire juste une carte postale : ça a l’air, j’ai pas mal à palabrer su’l sang !)

J’avais envie de t’écrire sur les règles, fouille pas pourquoi. Quand j’ai eu ma ménarche (à ma ménarche ? Je t’avoue que je suis incertaine de la façon d’utiliser ce mot que j’aurais dû connaitre bien avant! D’ailleurs « ménarche » se prononce « ménarke » (!) Le suffixe -arche signifie le commencement de quelque chose, comme on pourrait dire : séménarche, thorarche, spermarche, éjacularche, polluarche pour marquer la première éjaculation du pénis. (note qu’il n’y a pas encore de pendant vulvaire.))

… donc : à ma ménarche ou quand quelques gouttes rouges sont apparues dans ma culotte au retour de l’école, c’est mon père qui, maladroitement, m’a donné une serviette hygiénique (Maxi), en m’indiquant en quelques mots comment l’attacher dans mes bobettes. Ma mère était au travail, j’aurais préféré que ce soit elle qui me montre. On ne m’avait pas dit que la première fois il n’y aurait pas grand-chose. J’ai crue à une fausse alerte, me suis sentie bête pour mon père…

Puis elles se sont imposées, peu à peu, à mon rythme de vie, les mois, les saisons. N’ont pas été trop douloureuse jusqu’à l’insertion d’un stérilet (mais sinon, merci à l’inventeurice!) . Elles ont varié avec l’âge : dépression prémenstruelle, crampes soudaines, plus longues, plus courtes, constipations, appétit de monstre ou de moineau… Je ne sais pas si je vais un jour m’habituer aux crampes randoms une semaine avant, l’envie de ne rien faire, de m’aliéner de films. Pleurer devant des vidéos de chats. Même si ça revient à tous les mois. Pis que je sais, que je vais passer plus de cinq ans de ma vie à ramasser le sang de mon vagin. 

J’ai, ou nous, avons la chance de vivre dans un pays où une bonne hygiène est possible, où être dans sa semaine est de moins en moins tabou, où avoir des produits de soin hygiénique dans des toilettes de restaurants ou de théâtres est de plus en plus fréquents, où on peut trouver des produits hygiéniques réutilisables de bonne qualité. Et surtout, où l’on n’est pas obligé de se séquestrer ailleurs pour laisser le sang s’écouler entre nos jambes.

Mon sang, il se déverse dans ma coupe, quand moi je suis en réunion, chez des gens, avec des ami.es. Il entre partout, dans les musées, à l’opéra, dans les magasins, les salles de concert, les bureaux de docteurices, les avions.

Mon sang, je peux le récupérer si je veux, en faire de l’engrais pour le jardin ou encore teindre des vêtements avec.

Je pourrais faire un Pollock en apitchoument mon sang sur une toile.

    et toi, ton sang ?

bises du Münsterland,
Neïtah

Mehr von Neïtah Janzing

Cher Robert

Pour Robert
(Allemagne)

J’ai suivi
les routes
les courbes
les indications

se perdre pour me retrouver ailleurs.

En bordure de  –
les ronces
les animaux de bois
les herbes folles

L’église.

Willkommen in Borghorst.

Mehr von Neïtah Janzing

Lieber Robert

Für Robert
(Deutschland)

Bin gefolgt den
Straßen
Kurven
Schildern

sich verlieren und anderswo wiederfinden.

An den Rändern –
Ranken
Waldtiere
Wildkraut

Eine Kirche.

Willkommen in Borghorst.

Übersetzung aus dem Französischen: Odile Kennel

Mehr von Neïtah Janzing

Chère Odile

Pour Odile
(Allemagne)

Liebe Odile,

Pour changer, ce que, dix ans plus tôt,
tu avais déjà observée,

Yoeri a jardiné
toutes les bordures du Künstlerdorf.

C’est sa promesse cartonnée au futur,
la base d’une renaissance nourricière.

L’insoumission aux jardins préfabriqués-plastiques
qui peuplent les devantures du village.

maintenant, on espère…
(une révolution!)

Bises!
Neïtah

Mehr von Neïtah Janzing

Liebe Odile

Für Odile
(Deutschland)

Liebe Odile,

um das zu verändern, was Dir
10 Jahre früher schon aufgefallen war,

hat Yoeri das Künstlerdorf
rundum bepflanzt.

Das ist sein kartoniertes Versprechen an die Zukunft,
die Grundlage für eine Renaissance der Ernährung.

Sein Widerstand gegen die vorgefertigten
Plastik-Vorgärten im Dorf.

Jetzt heißt es warten
(auf die Revolution).

Bises!
Neïtah

Übersetzung aus dem Französischen: Odile Kennel

Mehr von Neïtah Janzing